Gewalt gegen Lesben hat in Berlin leicht zugenommen
Seit 2017 wurden 43 Fälle registriert, teils mit gefährlicher Körperverletzung
Nach dem Angriff auf den Verein Rad und Tat e.V. in Berlin-Neukölln hat der Linke-Abgeordnete Carsten Schatz eine Kleine Anfrage (PDF) zu Gewalt gegen Lesben an die Senatsinnenverwaltung gestellt.
Am 27. Juni wollte der Verein Rad und Tat e.V. (RuT) ein Video zur diesjährigen Pride-Kampagne aufnehmen – doch ein lesbenfeindlicher Angriff störte das Team und versuchte die Beteiligten einzuschüchtern (MANNSCHAFT berichtete).
Carsten Schatz, Linke-Fraktionssprecher für Antidiskriminierung, wollte nun wissen, wie oft es seit Beginn des Jahres 2017 zu Einsätzen der Berliner Polizei an den Räumlichkeiten des Vereins in Neukölln kam und wie oft im Rahmen dieser Einsätze Ermittlungen wegen welcher Tatvorwürfe aufgenommen worden seien.
Eine Veröffentlichung der «hausnummerngenauen» Kriminal- bzw. Einsatzstatistikdaten würde laut Innensenat nach der aktuellen Rechtsprechung aber einen erheblichen Eingriff in das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung der unter der betreffenden Anschrift wohnhaften Personen bewirken.
Es würden homophobe Straftaten nicht in Bezug auf bestehende Verknüpfungen zu lesbischer Infrastruktur erfasst. Ebenfalls erfolgt keine Erfassung der sexuellen Orientierung oder Identität der Opfer. Es wurde aber eine Auswertung mitgeliefert, die Fälle der Hasskriminalität gegen die sexuelle Orientierung/Identität mit weiblichen Opfern zeigt (hier die Fälle seit 2019)
Seit dem 1. Januar 2017 wurden demnach 43 Fälle registriert, bei denen es sich um die Delikte Körperverletzung (§ 223 Strafgesetzbuch, StGB), Gefährliche Körperverletzung (§ 224 StGB), Schwerer Raub (§ 250 StGB) und Beleidigung (§ 185 StGB) handelt.
Die Anzahl der gegen Frauen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung verübten Übergriffe ist nach Angaben der Innenverwaltung seit 2017 leicht gestiegen. Die Delikte verteilen sich über nahezu die gesamte Stadt, besonders betroffen sind Mitte und Neukölln. Insgesamt sind seit 2017 43 Fälle registriert worden, 6 davon in diesem Jahr. Schilderungen aus der lesbischen Community legen den dringenden Verdacht nahe, dass die Dunkelziffer höher liegt, so Schatz.
«Verpiss dich, Schwuchtel!» – Homofeindliche Gewalt vor Gericht
«Betroffenen ist anzuraten, sich zur Wehr zu setzen. Opfer solcher Übergriffe müssen Anzeige erstatten, Verfahrenseinstellungen sollte nach Möglichkeit widersprochen werden. Ich begrüsse die Bemühungen der Berliner Polizei, in Zusammenarbeit etwa mit Vereinen wie dem L-Support e.V. Vertrauen in der Community zu schaffen.» Gleichzeitig erwarte er, dass die Polizei Notrufmeldungen und Schilderungen der Betroffenen ernstnehme.
«Gewalt gegen LGBTI ist inakzeptabel. Die Koalition wird die im Rahmen der Initiative für Selbstbestimmung und Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt (IGSV) ergriffenen Massnahmen bezüglich Aufklärung und Gewaltprävention, aber auch Sensibilisierung staatlicher Stellen fortführen, im Dialog mit der Community evaluieren und wenn nötig ausbauen», so Schatz.
Neue Dating-App für Lesben – ganz ohne Wischen
Die Innenverwaltung hatte erklärt, seitens der Polizei Berlin bestehe eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Beratungseinrichtung L-Support e. V., die sich auf lesbenfeindliche Übergriffe spezialisiert hat. Unter anderem würden Opfer lesbenfeindlicher Übergriffe durch die Mitarbeitenden des Vereins zur Kontaktaufnahme mit den Ansprechpersonen für LGBTIQ der Polizei Berlin und zur Erstattung einer Anzeige ermutigt. Anlassbezogen fänden auch Kontakte zu weiteren Anlaufstellen für lesbische Frauen statt.
«Die Ansprechpersonen für LGBTI der Polizei Berlin planen, Veranstaltungen und Treffpunkte für lesbische Frauen verstärkt aufzusuchen, um dort noch intensiver für eine Anzeigenerstattung nach lesbenfeindlichen Vorfällen zu werben und gewaltpräventive Beratungen anzubieten», heisst es in der Antwort ausserdem.
Das könnte dich auch interessieren
Drogen
Ein Leben nach K.O.-Tropfen: «Ich habe zwölf Stunden verloren»
In vielen europäischen Grossstädten geraten schwule Männer in die Chemsex-Szene, ein Berliner wäre beinahe bei einem Überfall gestorben. Aber er kann davon erzählen.
Von Sören Kittel
Leben
Mentale Gesundheit
Schwul
Deutschland
Wie SPD und Union um das Wort «queer» kämpften
Die Koalitionsverhandlungen sind vorbei. Aktuell stimmen die SPD-Mitglieder über den Vertrag mit der Union ab. CDU-Chef Merz will am 6. Mai vom Bundestag zum Kanzler gewählt werden. Besonders queer wird es mit ihm nicht.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Film
«Klandestin» – Rechte Politikerin soll schwulen Geflüchteten verstecken
In Kino-Erfolgen wie «Rosa Luxemburg» und «Hannah Arendt» wurde Barbara Sukowa in Rollen warmherziger Frauen berühmt. Als eiskalte Politikerin zeigt sie in «Klandestin» eine ganz andere Seite
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Schwul
Deutschland
Spätes Coming-out: Ich war wohl erste trans Frau im Bundestag
In der Bundespolitik sind offen auftretende trans Menschen etwas relativ Neues. Nun sagt die einstige Abgeordnete Valerie Wilms, dass sie als trans Frau schon viel früher im Bundestag war.
Von Newsdesk/©DPA
TIN
Politik
Buch