Georgien segnet Einschränkungen für LGBTIQ ab
Kritik der EU aus Brüssel hatte keinen Einfluss
Trotz Warnungen aus Brüssel hat Georgien den Weg für ein gegen Queers gerichtetes Gesetz frei gemacht. Das Land im Kaukasus entfernt sich damit weiter von der EU.
Parlamentschef Schalwa Papuaschwili hat das umstrittenes Gesetz zur Einschränkung der Rechte von sexuellen Minderheiten unterzeichnet und damit den Weg für dessen Inkrafttreten freigemacht.
Nach Angaben des Fernsehsenders Rustawi 2 begründete Papuaschwili den Schritt damit, Familien und Kinder im Land schützen zu wollen. Das Gesetz verbietet unter anderem gleichgeschlechtliche Ehen, die Adoption von Kindern durch gleichgeschlechtliche Paare und Geschlechtsangleichungen.
Die von der Regierungspartei Georgischer Traum eingebrachte Neuerung wurde vor zwei Wochen im Parlament mit grosser Mehrheit verabschiedet (MANNSCHAFT berichtete). Präsidentin Salome Surabischwili unterzeichnete das Gesetz nicht, legte aber auch kein Veto ein.
Damit musste das Dokument nur noch vom Parlamentspräsidenten unterschrieben werden. Es soll mit seiner Veröffentlichung im georgischen Gesetzesalmanach in Kraft treten.
Der Gesetzentwurf war im Vorfeld von der Europäischen Union kritisiert worden, allerdings sind die Beziehungen zwischen Brüssel und Tiflis wegen der jüngsten Einschränkungen für Nichtregierungsorganisationen in Georgien bereits belastet.
Das Gesetz in Georgien ähnelt sehr dem russischen Vorbild, wo sogenannte «LGBTIQ-Propaganda» unter Strafe gestellt wurde.
Georgien reiht sich dabei in eine traurige Chronologie ein. Nach Ungarn, Polen und der Slowakei hatte zuletzt
Bulgurien nicht-heterosexuelle Botschaften an Jugendliche verboten (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Ukraine
«Fast alle meine Freunde in der Armee sind bereits tot»
3 Jahre Ukraine-Krieg: Wir sprachen mit dem schwulen Veteranen Viktor Pylypenko über die wütende Stimmung im Land und die Aussichten für LGBTIQ-Rechte
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Schwul
USA
Feuerwehrkapitänin erstochen – Polizei fahndet nach Ehefrau
Die 53-jährige hatte bereits ihren ersten Ehemann erstochen
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Polizei
International
Richtet Russland eine öffentliche LGBTIQ-Datenbank ein?
Darin sollen zukünftig alle Namen für jede*n einsehbar sein
Von Newsdesk Staff
News
Religion
«Der Koran und das Fleisch»: Sind Islam und Homosexualität vereinbar?
Imam Ludovic-Mohamed Zahed bringt seine wegweisende Autobiografie auf Englisch raus
Von Newsdesk Staff
News
Buch