Evangelische Kirche in Berlin bittet LGBTIQ um Vergebung
Zum ersten Mal geht eine Kirchenleitung diesen Weg
Für jahrelange Ausgrenzung und Diskriminierung queerer Menschen hat die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz um Vergebung gebeten.
Als homosexuell bezeichnete Menschen seien ausgegrenzt und diskriminiert worden, heisst es in einem am Freitag in Berlin am Vorabend des Christopher Street Days verbreiteten Text. «Wir benennen mit dieser Erklärung öffentlich, dass Entscheidungen Irrtümer waren und Verletzungen und Verwundungen bewirkten», so die von Bischof Christian Stäblein unterschriebene Erklärung.
In der Vergangenheit gab es immer wieder auch führende Kirchenvertreter, die für Ausgrenzung und Diskriminierung um Vergebung gebeten haben. Den Angaben der Landeskirche zufolge tut dies nun erstmals eine Kirchenleitung
«Obwohl es auch ein Ringen um theologische Klarheit und um die Aufhebung von Ungleichbehandlung gab, haben in den Kirchenleitungen der vergangenen Jahrzehnte Verantwortliche Diskriminierung an queeren Menschen geschehen lassen, vor allem aber ausgeübt», heisst es.
Queere Menschen seien mit Befragungen konfrontiert worden, seien gekündigt oder aus dem Dienst entfernt worden. «Gemeindeglieder, die in gleichgeschlechtlichen Liebesbeziehungen lebten, mussten schmerzlich erfahren, dass ihnen Respekt und Anerkennung verweigert wurden.» Befördert worden sei dies durch eine Theologie, die queeren Menschen eine Gottebenbildlichkeit abgesprochen oder diese in Frage gestellt habe.
Bischof Christian Stäblein tauft auch den Ex-Fussballprofi Marcus Urban beim Gottesdienst am Vorabend des Berliner CSD. Der 50-Jährige spielte in verschiedenen DDR-Nationalmannschaften und war später Profifussballer bei Rot-Weiss Erfurt. Durch die Veröffentlichung seiner Biografie «Versteckspieler» 2008 outete sich gebürtige Thüringer als schwul. Heute ist er unter anderem Sportbeauftragter im evangelischen Kirchenkreis Berlin Stadtmitte.
Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ist eine von 20 Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland. Ende 2020 waren gut 890 000 Menschen in Berlin, Brandenburg und Sachsen Mitglied.
Bereits im September 2020 hatte die Berliner Landeskirche «schreiendes Unrecht» eingestanden (MANNSCHAFT berichtete). Zuvor hatte die Kirche den als homosexuell verfolgten Pfarrer Klein rehabilitiert (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul
Community
Lilo Wanders: «Intimität soll im Alter möglich sein»
Als frühe Wegbereiterin der LGBTIQ-Bewegung plädiert die 69-Jährige für weniger Tabus bei der Sexualität – auch für Senior*innen
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Lust
TV
Podcast & Radio
«Wir waren das erste homosexuelle Paar auf dem Roten Teppich in Cannes»
Jannik Schümann war am Sonntag Gast in der «Hörbar Rust» von Radioeins (RBB). Der offen schwule Schauspieler, Musicaldarsteller und Synchronsprecher sprach über seine Spielleidenschaft, über Rosenstolz und sein Coming-out.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul