Neue Doku: Trans und religiös – wie geht das zusammen?
Demnächst im ORF
Trans und religiös - geht das zusammen? Und wenn ja: wie? Dieser Frage gehen Fritz Kalteis und Amelie Sztatecsny in der neuen «Kreuz und Quer»-Doku nach.
Angesichts des Wahlsieges von Donald Trump ist eine weitere Radikalisierung konservativer Kreise in Hinblick auf das Thema Transidentität und Tansgeschlechtlichkeit sehr wahrscheinlich. Er wolle Schluss machen mit dem «Transgender-Irrsinn», kündigte er schon an (MANNSCHAFT berichtete).
Elon Musk behauptet schon jetzt, der «Woke-Virus» habe sein Kind Sohn getötet, weil es sich als trans geoutet hat und heute als Frau lebt (MANNSCHAFT berichtete).
Der Vatikan sieht geschlechtsangleichende Operationen als nicht mit der Würde des Menschen vereinbar. Wie also schaffen es also trans Personen, die sich selbst auch als religiös verstehen, ihre Identität und ihren Glauben unter einen Hut zu bekommen, während sie von ihren Kirchen oft nichts als Ablehnung erfahren?
Das ergründet die 45-minütige Dokumentation etwa am Beispiel des katholischen Religionslehrers Theo Schenkel, der als trans Mann von seiner Kirche nicht als Mann anerkannt wird und lange um seine berufliche Zukunft fürchten musste. Die trans Frau Claudia Marlen Schröder musste ihr altes kirchliches Umfeld verlassen und sich in Wien eine neue Gemeinde suchen, die sie so annimmt, wie sie ist. Der evangelische Pfarrer Klaus-Peter Lüdtke muss angesichts der Transidentität seines eigenen Sohnes seine eigenen Einstellungen hinterfragen und dabei neue Wege finden, die Bibel für sich zu interpretieren.
«Die eigentliche Sünde ist das ungelebte Leben. Die Angst, die Depression – das kommt alles aus dem Ungelebten.»
Die studierte Theologin, Malerin und Psychotherapeuten Cornelia Kunert plädiert dafür, sich vom «Sündenbewusstsien» zu lösen, wenn es um die Fragen der eigenen Gschlechtsidentität geht. «Die eigentliche Sünde ist das ungelebte Leben. Die Angst, die Depression – das kommt alles aus dem Ungelebten. Man muss selber spüren, was will mein Leben von mir, wie bin ich gemeint?»
Kunert registriert eine steigende Nachfrage nach Beratung zum Thema Transidentität. Das habe aber keineswegs mit einem vermeintlichen «Hype» um das Thema zu tun, sondern mit einer zunehmenden Offenheit dem Thema gegenüber. Das gebe trans Personen Mut, herauszutreten und zu ihrer Identität zu stehen. Sie warnt aber auch vor voreiligen Massnahmen.
«Trans und religiös?» feiert am kommenden Dienstag (12. November) um 22:35 TV-Premiere auf ORF 2.
Historisch: Sarah McBride wurde als erste trans Frau in den US-Kongress gewählt. Sie setzt sich ein für den Schutz der reproduktiven Selbstbestimmung (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Deutschland
«Wie kann man Liebe hassen» – Polizei sichert Pride Paraden
Zahlreiche CSD-Demos haben am Wochenende ein Zeichen für Vielfalt gesetzt und trotzten dem Regen. Die Polizei sicherte die Aufzüge – es gab wieder Protest von rechts.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Europa
Maja T. beendet Hungerstreik – Staatsschutz befürchtet Täter-Opfer-Umkehr
Seit über einem Jahr sitzt Maja T. in Ungarn wegen schwerer Vorwürfe in Haft. Beim Hungerstreik soll die nicht-binäre Person 14 Kilogramm verloren haben. Was denkt ein Staatsschützer über die Unterstützerkampagne in Deutschland?
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
TIN
Justiz