In der NS-Zeit: Polizisten erschossen vier schwule Kollegen
In Berlin läuft die Suche nach dem Grab
In den letzten Tagen der Nazi-Herrschaft erschossen Polizisten vier Kollegen im Spandauer Forst, weil sie schwul waren. Nach über 76 Jahren suchen Berliner Polizeibeamte nach den sterblichen Überresten.
Die Hinweise auf ein Massengrab sind dürftig: An einer Stelle im Wald hat man erhöhte zugeschaufelte Erde entdeckt. Hier werden die Leichen von vier Polizisten vermutet. Ihre Namen: Otto Jordan, Reinhold Hofer, Willi Jenoch und Erich Bautz
Wenige Tage vor Kriegsende, am 24. April 1945, wurden die vier Polizisten auf einen Lastwagen verladen. Ein Exekutionskommando brachte sie zur Pionierstrasse, wo schon ein Grab für sie ausgehoben worden war.
Der RBB hat die Beamten bei ihrer Suche im Spandauer Forst begleitet, wo sie sich mit Bodenradar, Magnetsonde, Bagger und Schaufeln auf die Suche gemacht haben. Mit Suche nach den sterblichen Überresten will die Polizei die Würde der Männer wieder herstellen.
Ausschlaggebend für die Suchaktion sind Zeugenaussagen, die von den Tätern stammen. Es bestehe eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie gelogen haben; trotzdem will die Polizei es versuchen.
Angehörige der vier Männer leben nicht mehr. Polizeihauptkommissar Ralf Kempe und Jens Dobler von der Polizeihistorischen Sammlung haben mehrere Jahre zu dem Fall recherchiert. Sie haben Militärarchive angeschrieben, Luftbilder ausgewertet, mit dem Umbettungsdienst der Deutschen Kriegsgräberfürsorge auf dem Polizei-Übungsgelände in der Pionierstrasse unterwegs.
Einen Gedenkstein für die vier ermordeten Kollegen gibt es im Eingangsbereich des Abschnitts 21 bereits (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
«Schande für den Islam» – Schwuler Lehrer beklagt Mobbing an Schule
An einer Berliner Grundschule soll ein schwuler Lehrer nach seinem Coming-out von Schüler*innen gemobbt worden sein. Auch Vorwürfe gegen die Leitung der Schule werden laut.
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Musik
Polyamorie und Beziehungen zu Frauen – Sarah Connor mit neuem Album
Sarah Connor wird in ihren Popsongs oft sehr persönlich. Auf «Freigeistin» singt sie über ihre Gefühle als Mutter und langjährige Ehefrau - und scheut auch nicht vor polarisierenden Themen zurück.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Liebe
People
Deutschland
Kultur
«Bitte arbeite weiter!» – Eva vom Künstler-Paar Eva & Adele verstorben
Eva & Adele bereichern die Kulturwelt seit Jahrzehnten als eine Art Gesamtkunstwerk. Das queere Paar war seit 1991 verheiratet. Nun kommt eine schlimme Nachricht.
Von Newsdesk/©DPA
News
Kunst
Community
Trauer in der Pornobranche: Colton Ford ist tot
Colton Ford, ausserhalb der schwulen Erotikfilmbranche als Glenn Soukesian bekannt, starb Berichten zufolge am Montag. Der Pornodarsteller, Schauspieler und Sänger wurde 62 Jahre alt.
Von Newsdesk Staff
Lust
News
Porno