Schliessfächer statt Garderobe: Entlassungswelle beim SchwuZ
Neue Geschäftsführung will so den Traditionsclub für die Zukunft aufstellen
Ärger in der Berliner Clubszene: Das bekannte SchwuZ hat rund einen Drittel seiner Belegschaft entlassen.
Fast 40 Mitarbeiter*innen des ältesten queeren Clubs Berlins wurden entlassen – darunter auch langjährige Angestellte. Mehrere Medien berichteten, einige Beschäftigte hätten erst aus der Presse von den Kündigungen erfahren und sprachen von «Respektlosigkeit» und einer «Shitshow».
Geschäftsführerin Katja Jäger weist das gegenüber MANNSCHAFT zurück: «Die Mitarbeitenden wurden ordnungsgemäss auf dem Schriftweg informiert», sagt sie. Die am darauffolgenden Tag einberufene Belegschaftsversammlung habe der Erläuterung der Hintergründe und dem gemeinsamen Austausch gedient. «Dass die emotionale Wirkung der Kündigungen die Versammlung stark geprägt hat, ist nachvollziehbar», so Jäger. Der nahezu zeitgleich erschienene Artikel in der BZ habe die Stimmung zusätzlich belastet.
Der Vorgang steht im Zusammenhang mit der Krise der Clubszene insgesamt. Die Branche hat seit der Pandemie mit vielen Problemen zu kämpfen: Inflation, steigende Mieten und ein verändertes Ausgehverhalten der Jugend sind nur einige der Probleme. Das SchwuZ wurde als «SchwulenZentrum» im Jahr 1977 in West-Berlin gegründet und hat in seiner Geschichte nicht nur verschiedene Trends überstanden und Magazine wie die Siegessäule hervorgebracht, sondern auch vier verschiedene Locations gehabt. Seit 2013 trägt es zur Diversität mitten in einen arabisch geprägten Kiez von Berlin bei: Neukölln. Auf der betterplace.org hat das SchwuZ eine Spendenkampagne gestartet.
Katja Jäger ist seit Anfang 2025 Geschäftsführerin des Clubs (MANSCHAFT berichtete) und leitete zuletzt die Denkfabrik Betterplace. Laut TAZ wurden insgesamt 32 Kündigungen ausgesprochen, in sechs weiteren Fällen wurden die Verträge nicht verlängert. In der Berliner Zeitung bedauert Jäger die Kündigungen: «Diese Entscheidung ist uns alles andere als leicht gefallen», sagt sie, «aber sie war notwendig, um das SchwuZ wirtschaftlich zu stabilisieren.» Vorwürfe der Diskriminierung marginalisierter Gruppen bei den Entlassungen weist sie zurück.
Die Kündigungen treffen offenbar nicht nur Künstler*innen, sondern auch Personal an Garderobe und Kasse oder Reinigungskräfte. Laut Jäger wolle das SchwuZ «auf digitale Systeme» umstellen, um so «Abläufe effizienter zu gestalten». Statt einer Garderobe gebe es dann Schliessfächer und statt einer Kasse einen «Self Check-in». Im Büro wolle man sich ausserdem von künstlicher Intelligenz helfen lassen.
Inhaltlich setze das «Neue SchwuZ» auf «Communityformate und Kooperationen», besonders unter der Woche. Die Club-eigene Bar soll deshalb unter der Woche geschlossen bleiben. Show-Acts solle es weiterhin geben, als positives Beispiel gelte das gerade erfolgreich gelaufene Musical «Flush» im SchwuZ (MANNSCHAFT berichtete). Wie häufig es noch Auftritte von Drag-Performer*innen geben werde, bleibt offen. «Perspektivisch setzen wir gezielter auf kuratierte Highlights», sagt Katja Jäger, «weniger oft, aber dafür umso präsenter.»
Queere Liebe in den 50er Jahren: Daisy Edgar-Jones, Jacob Elordi und Diego Calva spielen in dem leidenschaftlichen Drama «On Swift Horses» die Hauptrollen. Der Film ist überraschend aktuell (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland
Sport
Die Eurogames kommen nach Frankfurt
Nach über 20 Jahren kehrt Europas grösste LGBTIQ-Sportveranstaltung zurück nach Deutschland. Im Sommer 2028 finden die Eurogames in Frankfurt statt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Sex
«Bottoms up!» – Marius Baumgärtel räumt mit Tabus auf
Der schwule Unternehmer spricht über Analsex und Massenmarkt, Iris Berben als Promoterin von Sauberkeit «hinten rum», die Wichtigkeit von LGBTIQ-Netzwerken – und über Pornos.
Von Kevin Clarke
Deutschland
Gesundheit
Arbeitswelt
Lust
Schwul
Community
Dissoziative Identitätsstörung: Tausend Bonnies in einem Körper
Die Bonnies – so nennen sie ihre Persönlichkeiten – leben mit Dissoziativer Identitätsstörung. Und doch organisieren sie ihr Leben, lieben eine Frau und zeigen sich der Welt, obwohl sie sich eigentlich verstecken müssten. Ein Puzzle in sechs Teilen. Unfertig.
Von Denise Liebchen
Lesbisch
Mentale Gesundheit