Zweimal verschoben: Nun ist Berlins queeres Stadtfest ganz abgesagt
Im Juli 2022 will man das lesbisch-schwule Stadtfest wieder feiern
Mit mehr als 350 000 Besucher*innen gilt es als das grösste seiner Art in Europa: das zweitägige lesbisch-schwule Stadtfest in Berlin-Schöneberg. Wegen der anhaltenden Pandemie-Situation wurde es nun auch für dieses Jahr abgesagt.
Nach Angaben der Veranstalter vom Donnerstag fällt das Fest, das schon 27 Mal stattfand, auch 2021 wegen Corona aus. Aufgrund der unberechenbaren Pandemie-Situation mit verschiedenen Virusvariationen müsse man die Reissleine ziehen, hiess es vom Verein Regenbogenfonds der schwulen Wirte in der Siegessäule.
Laut der aktuellen Corona-Beschränkungen in Berlin sind Großveranstaltungen nur mit bis zu 25 000 Teilnehmenden erlaubt, allerdings auch nur unter Bedingungen wie Impfnachweis oder negativer Schnelltest. Das gesamte Stadtfest-Areal in einem Wohngebiet rund um den schon in den 1920ern bei Lesben und Schwulen und anderen Queers populären Nollendorfplatz abzusperren, sei organisatorisch unmöglich.
Früher fand das Fest an einem Wochenende im sogenannten Pride-Monat Juni statt, dann im Juli. Diesmal war es erst optimistisch auf September und dann auf 2./3. Oktober geschoben worden. Nun kündigen die Veranstalter das 28. Fest, das auch gerne von Politiker*innen und Promis besucht wird, für den 16./17. Juli 2022 an.
Kommende Woche findet dagegen die Parade zum Christopher Street Day statt, wenn auch in kleinerem Rahmen, als Demonstration. 20.000 Teilnehmer*innen erwarten die Veranstalter – deutlich weitaus weniger als in den Jahren vor Corona. Bevor der CSD im vergangenen Jahr coronabedingt ausfiel, wurden 2019 noch rund eine Million Teilnehmer*innen und Besucher gezählt.
Diesmal erwartet der Berliner CSD e.V. deutlich weniger Menschen, weil die Corona-Massnahmen viele abschrecken dürfte: Wer mitläuft, muss Abstand halten und einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Der Verein rät zudem davon ab, aus anderen Städten zur Parade anzureisen.
Laut Veranstaltern sind am 24. Juli fünf Trucks, über 70 Fussgruppen, Fahrräder und Rikschas dabei. Starten soll die Parade nahe dem Potsdamer Platz. Die Strecke führt über das Brandenburger Tor und die Siegessäule zur Urania. Eine Abschlusskundgebung soll es in diesem Jahr nicht geben. Bereits Ende Juni gab es eine CSD-Sterndemo in Berlin (MANNSCHAFT berichtete).
Nach bisheriger Planung steigt drei Wochen vor der Abstimmung zur Ehe für alle in der Schweiz in diesem Jahr die Zurich Pride, am 4. September (MANNSCHAFT berichtete). (mit dpa).
Das könnte dich auch interessieren
Gesundheit
Warum dieser schwule Abgeordnete jetzt auch bei Onlyfans ist
Der australische Grünen-Abgeordnete Stephen Bates hat eine eigenen Onlyfans-Account gestartet. Dort macht er Gesundheitspolitik.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Dating
Schwul
Deutschland
Spätes Coming-out: Ich war wohl erste trans Frau im Bundestag
In der Bundespolitik sind offen auftretende trans Menschen etwas relativ Neues. Nun sagt die einstige Abgeordnete Valerie Wilms, dass sie als trans Frau schon viel früher im Bundestag war.
Von Newsdesk/©DPA
TIN
Politik
Buch
Justiz
Anastasia Biefang scheitert mit Klage – hat aber trotzdem gewonnen
Als hochrangige Bundeswehr-Kommandeurin bekommt sie wegen ihres Tinder-Profils einen Verweis: Anastasia Biefang klagt sich durch die Instanzen - und bleibt nun schliesslich auch am Bundesverfassungsgericht ohne Erfolg.
Von Newsdesk/©DPA
Dating
Deutschland
News
Arbeitswelt
TIN
Dr. Gay
Dr. Gay – Keine Lust auf Sex: Als hätte ich abgeschaltet
Leser Daniel verspürt keine Lust auf Sex. Sein Mann reagiert verständnisvoll. Trotzdem möchte Daniel von unserem Dr. Gay wissen, ob es irgendwelche Gründe dafür gibt.
Von Dr. Gay
Liebe
Mentale Gesundheit
Lust
Gesundheit