Zwei Stolpersteine in Hagen für schwule NS-Opfer
Der erste Gedenkstein wird Mitte Mai verlegt
In Hagen (Westfalen) wird am IDAHOBIT (17. Mai ) der erste Stolperstein in der Stadt verlegt für einen Mann, der als Homosexueller in der NS-Zeit verurteilt, deportiert und ermordet wurde.
Der Kaufmann/Buchhalter Alex Schlüter, Ehemann und Vater zweier Töchter starb im Alter von 38 Jahren im KZ Sachsenhausen bei Berlin, wohin er deportiert worden war, nachdem er zuvor zu einer mehrjährigen Haftstrafe (wegen homosexueller Kontakte) verurteilt worden war; die Haft hatte er u.a. in den gefürchteten Moorlagern im Emsland in vollem Umfang verbüsst.
Enkel und Urenkel von Alex Schlüter werden bei der Verlegung des Stolpersteines in der Enneperstrasse 38 für ihren Grossvater bzw. Urgrossvater anwesend sein.
In der Folgewoche wird für den Vertreter Max Sander, der ebenfalls als Homosexueller verfolgt wurde, auf dem Friedrich-Ebert-Platz in Hagen ein Stolperstein verlegt.
Sander wurde im KZ Neuengamme bei Hamburg ermordet. Er starb im Alter von 47 Jahren. Seine Leiche wurde in der Universität Hamburg zu medizinischen Zwecken missbraucht. Die Reste wurde auf dem Ohlsdorfer Friedhof beigesetzt. Daher gibt es einen Namensstein auf dem dortigen Friedhof für Max Sander.
Griechenland gilt vielen – seit Jahrhunderten – als zentraler Ort schwul-lesbischer Geschichte, als «Wiege» der Homosexuellenbewegung. Und so pilgern speziell Schwule und Lesben schon lange Richtung Ägäis, um die antiken Stätten zu besuchen, wo Sappho und Platon & Co. einst lebten und wirkten (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Religion
Zentralkomitee-Chefin kritisiert Bischöfe – auch wegen Umgang mit Homosexuellen
Die Präsidentin der katholischen Laien verliert die Geduld.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Gesellschaft
Schweiz
Lila. queer Festival trifft Prishtina Queer Festival
Das neunte Jahr in Folge findet das Event in Zürich in der Roten Fabrik statt.
Von Elena Löw
Buch
Religion
Widerstand gegen queere Pilgerfahrt zum Heiligen Jahr
Man wolle Konfrontationen und Streit vermeiden, aber auch nicht zu «Gläubigen zweiter Klasse» degradiert werden.
Von Newsdesk Staff
Soziale Medien
Reisen
News
Russisches Gericht straft Manga-Plattform wegen LGBTIQ-«Propaganda» ab
Eine Handvoll Comics wird als «nationales Sicherheitsrisiko» eingestuft
Von Newsdesk Staff
Buch
Comic