Zwei Stolpersteine in Hagen für schwule NS-Opfer
Der erste Gedenkstein wird Mitte Mai verlegt
In Hagen (Westfalen) wird am IDAHOBIT (17. Mai ) der erste Stolperstein in der Stadt verlegt für einen Mann, der als Homosexueller in der NS-Zeit verurteilt, deportiert und ermordet wurde.
Der Kaufmann/Buchhalter Alex Schlüter, Ehemann und Vater zweier Töchter starb im Alter von 38 Jahren im KZ Sachsenhausen bei Berlin, wohin er deportiert worden war, nachdem er zuvor zu einer mehrjährigen Haftstrafe (wegen homosexueller Kontakte) verurteilt worden war; die Haft hatte er u.a. in den gefürchteten Moorlagern im Emsland in vollem Umfang verbüsst.
Enkel und Urenkel von Alex Schlüter werden bei der Verlegung des Stolpersteines in der Enneperstrasse 38 für ihren Grossvater bzw. Urgrossvater anwesend sein.
In der Folgewoche wird für den Vertreter Max Sander, der ebenfalls als Homosexueller verfolgt wurde, auf dem Friedrich-Ebert-Platz in Hagen ein Stolperstein verlegt.
Sander wurde im KZ Neuengamme bei Hamburg ermordet. Er starb im Alter von 47 Jahren. Seine Leiche wurde in der Universität Hamburg zu medizinischen Zwecken missbraucht. Die Reste wurde auf dem Ohlsdorfer Friedhof beigesetzt. Daher gibt es einen Namensstein auf dem dortigen Friedhof für Max Sander.
Griechenland gilt vielen – seit Jahrhunderten – als zentraler Ort schwul-lesbischer Geschichte, als «Wiege» der Homosexuellenbewegung. Und so pilgern speziell Schwule und Lesben schon lange Richtung Ägäis, um die antiken Stätten zu besuchen, wo Sappho und Platon & Co. einst lebten und wirkten (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
«Wir stehen unter Beschuss!» Neue Gewalt gegen Berliner Queers
Es gab an diesem Wochenende mehrere queerfeindliche Vorfälle in Berlin, in Prenzlauer Berg und in Schöneberg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Schweiz
Roman Heggli verlässt Pink Cross: «Dürfen uns nicht spalten lassen»
Acht Jahre lang war Roman Heggli das Gesicht von Pink Cross – nun tritt er zurück. Im Interview spricht er über politische Erfolge, wachsenden Gegenwind und Spannungen in der Community.
Von Greg Zwygart
Queerfeindlichkeit
Ehe für alle
Politik
LGBTIQ-Organisationen
Ungarn
Stärker als das Verbot: Grösste Pride in Budapest seit 30 Jahren
Mit einem verschärften homophoben Kurs wollte der rechtspopulistische Regierungschef bei den Wählern punkten. Das polizeiliche Verbot der Pride-Parade dürfte aber eher nach hinten losgegangen sein.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
News
Terrorpläne bei Swift-Konzert: Junger mutmasslicher Helfer angeklagt
Der Jugendliche soll u. a. Bombenbauanleitung aus dem Arabischen übersetzt haben.
Von Newsdesk/©DPA
Österreich
People
Deutschland
Religion
Musik