Zwei Fälle von homofeindlichem Vandalismus vor Berliner CSD
Denkmal beschmiert, Parolen gesprüht
Am Vortag des Berliner CSD kam es zu zwei Fällen von Vandalismus. Beide Taten haben einen homophoben Hintergrund.
Am Freitagnachmittag beschmierten Unbekannte in Moabit ein Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung. Während eines Streifenganges am Magnus-Hirschfeld-Ufer stellten Einsatzkräfte gegen 17.40 Uhr Uhr die Farbschmierereien an den Gesichtern der dort abgebildeten Personen fest.
Der Polizeiliche Staatsschutz des Landeskriminalamtes hat die Ermittlungen wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung übernommen. Die Gedenktafeln am Magnus-Hirschfeld-Ufer wurden in der Vergangenheit bereits öfter beschädigt (MANNSCHAFT berichtete).
In der Nacht trugen dann weitere Unbekannte homophobe Parolen auf einem Gehweg in Tiergarten auf. Einsatzkräfte stellten die Aufschriften, die sich auf rund 75 Metern erstreckten, gegen 23.45 Uhr auf dem Asphalt des Bremer Wegs fest.
Die mutmasslich mit Sprühkreide aufgetragenen Worte, die sich auch gegen den heute stattfindenden CSD richteten, konnten nach einer fotografischen Dokumentation mit Wasser und Lösungsmitteln unkenntlich gemacht werden. Das eingeleitete Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung hat der Polizeiliche Staatsschutz des Landeskriminalamtes übernommen.
Berlins Justizsenatorin Lena Kreck (Linke) hatte sich jüngst für eine schnelle und lückenlose Aufkläung von Straftaten im Themenbereich der Hasskriminalität gegen queere Menschen ausgesprochen (MANNSCHAFT berichtete). Kreck hatte auch angekündigt, am Samstag an der CSD-Partyparade durch Berlin teilzunehmen.
Nach zwei Jahren coronabedingter Einschränkungen rechnen die Veranstalter*innen hier mit bis zu 500 000 Teilnehmenden. Das Motto lautet «Vereint in Liebe. Gegen Hass, Krieg und Diskriminierung» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul