«Wurde in der SVP nie so ausgegrenzt wie in der Schwulenszene»
Beat Feurer rechnet mit der Community ab und erklärt, warum die Gay-SVP aufgelöst wurde
Nach der Auflösung der Gay-SVP sprach Ex-Präsident Beat Feurer über seine Erfahrungen als Homosexueller in der Partei und über mutmassliche Toleranzprobleme der LGBTIQ-Community.
«In der Community ist zwar viel die Rede von Toleranz, aber ich erlebte oft das Gegenteil. Von da kamen viel mehr Anfeindungen als von meiner Partei», sagte Feurer gegenüber dem Tagesanzeiger(+). «Niemals wurde ich parteiintern so ausgegrenzt wie in der Schwulenszene. Das war zum Teil richtig militant.» Viele Freunde hätten sich nach seinem Eintritt in die SVP von ihm abgewandt.
Problem sei seiner Meinung nach, dass Menschen, die viel Intoleranz erfahren, diese dann auch oft in anderer Situationen projezieren. «Hinzu kommt, dass es wohl bei manchen Linken einen gewissen Unwillen und Frust auslöst, dass ausgerechnet dieser SVP-Typ, der als Exekutivpolitiker einigermassen bekannt ist und in der Öffentlichkeit steht, schwul ist», erklärte der 64-Jährige. «Ich passe nicht in eine Schublade, und das passt manchen nicht.»
Schon oft sei er auf der Strasse angepöbelt, bespuckt und massiv bedroht worden. «Würde ich wegen meiner sexuellen Orientierung derart angegangen, wäre dies morgen ein Skandal und in allen Medien», so Feurer. Aufgrund seiner Homosexualität würde ihm so etwas nicht passieren, sagt er. Dahingehend habe sich seiner Wahrnehmung nach einiges geändert: «Wenn ich mit Jüngeren spreche, ist offensichtlich, dass Homosexuelle nicht mehr dieselben Probleme haben wie früher.»
Auch deshalb habe man die Gay-SVP in diesem Jahr aufgelöst (MANNSCHAFT erreicht). «Vieles hat sich zum Guten entwickelt. Nachdem das Volk Ja gesagt hatte zur Ehe für alle, fanden wir, dass die grossen Ziele erreicht sind. Verbesserungen sind immer möglich, klar, trotzdem scheint mir dieses Bewirtschaften der angeblich diskriminierten Homosexuellen, wie es einige Kreise tun, unangebracht», so Feurer.
Zur Genderdebatte hat er ebenfalls ganz eigene Ansichten: «Die Gender-Ideologie sagt uns, dass die Sexualität fluid sei, also veränderbar. Das steht in totalem Kontrast zu dem, wofür wir Homosexuellen immer gekämpft haben, nämlich: dass wir so akzeptiert werden, wie wir sind. An uns ist eben gerade nichts fluid, wir sind homosexuell. Wir wollen nicht verändert oder kuriert werden, bzw. man kann und soll uns nicht verändern oder kurieren. Deshalb kommt mir die ganze Debatte vor wie ein Pendelschlag zurück – auf einmal soll das eine Art Wahlmöglichkeit sein. Es erstaunt mich, wie viele homosexuelle Frauen und Männer da engagiert sind und sich einspannen lassen.»
Die Gay-SVP wurde 2010 gegründet. Damals bezeichnet Parteikollege Toni Brunner die Sektion als «unnötig», andere sprachen von einem «Krebsgeschwür». 13 Jahre später folgte nun die Auflösung.
Wie die Jungpartei der SVP mit queeren Menschen umgeht, konnte man kürzlich in St. Gallen erleben: Die Besucher*innen der Pride wurden in einem Videobeitrag verhöhnt und blossgestellt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Film
«Knochen und Namen» nimmt sich viel Zeit für viel Gefühl
Sex zu Pachelbels Kanon, Diskussionen über Tod und Taylor Swift: Warum der Queer-Film «Knochen und Namen» mit langen Kamerapausen und stillen Momenten überrascht.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
TV
Schwul
Unterhaltung