«Knochen und Namen» nimmt sich viel Zeit für viel Gefühl
Zu sehen im Rahmen von RBBqueer
Sex zu Pachelbels Kanon, Diskussionen über Tod und Taylor Swift: Warum der Queer-Film «Knochen und Namen» mit langen Kamerapausen und stillen Momenten überrascht.
Unter dem Titel RBB Queer läuft seit 2018 eine eigene Filmreihe jenseits der Hetero-Norm. Der BR setzt mit BR Queer seit 2022 ebenfalls einen starken Fokus auf das queere Kino. In diesem Jahr schliesst sich erstmals der MDR der Initiative an.
Das Angebot der queeren Sommerfilm-Reihen in den ARD-Programmen war auch im vergangenen Jahr besonders erfolgreich in der ARD Mediathek, wo die Filme und Serien 2024 insgesamt mehr als 3,5 Millionen Abrufe erzielten.
«Warum lässt du mich sterben?», fragt Boris seinen Partner Jonathan in «Knochen und Namen». Er hat den Entwurf von dessen neuem Roman entdeckt. Darin erliegt eine Figur einer Krankheit, die andere fühlt sich befreit. «Was bedeutet das», will Boris wissen. «Warum schreibst du sowas?» «Weil mir das Angst macht», antwortet der Schriftsteller mit zittrigem Kinn. «Dass du nicht mehr da bist.»
Es ist eine ruhige Szene und doch voller Emotionen, voller Verletzlichkeit. Dabei hatten sich die beiden doch zuletzt zusehends entfremdet. Eine Diskussion über das Kriegsdrama «Die letzte Brücke» gipfelt auf dem Nachhauseweg in der Frage, ob Maria Schell nun rührend oder rührselig spielt. «Frag' mich doch nicht, wie ich's finde, wenn du es dann gar nicht hören willst!», sagt Jonathan.
Langfilmdebüt mit besonderen Kameraeinstellungen Das RBB Fernsehen zeigt «Knochen und Namen» am Sonntag um 22.00 Uhr in der Queer-Reihe der ARD. Für Zuschauer*innen kann das mitunter zur Herausforderung werden. Nicht nur, weil der Film - bei später Sendezeit - mit 104 Minuten das durchschnittliche abendliche Fernsehangebot überschreitet. Die Kamera (Michael Bennett) steht auch auffällig oft still da.
Ist das Publikum eher gewohnt, dass Perspektiven wechseln, Kamerafahrten Protagonisten verfolgen und schnelle Schnitte Tempo bringen, setzt Autor und Regisseur Fabian Stumm auf vergleichsweise lange Einstellungen. Dann sieht man mitunter mal eine ganze Weile eine geschlossene Tür. Oder die Personen abgeschnitten vor auffallend hellen Wänden. Selbst die Wohnung von Schriftsteller Jonathan und Schauspieler Boris ist karg eingerichtet.
Sex zu Kanon in D-Dur Die beiden haben zwar Sex, vertont mit Johann Pachelbels Kanon in D-Dur. Nach all den Jahren sind sie jedoch nicht mehr besonders innig. Das wird an kleinen Szenen deutlich. Aber auch, wenn man die beruflichen Wege verfolgt.
Boris (gespielt von Regisseur Stumm) probt für einen neuen Film, in dem seine Rolle neben der Beziehung zu einer Frau Gefühle für einen Mann entwickelt - und damit hadert. Peu à peu vermischen sich Job und Privatleben bei Boris.
Zwei Arten der Trauer - oder doch ein Grund zu feiern? Jonathan (Knut Berger) wiederum recherchiert für ein neues Buch. Intensiv setzt er sich mit dem Thema Tod, dem Ende jeglicher Beziehung, auseinander. In einem Café erzählt ihm eine Frau (Anneke Kim Sarnau), dass ihr Ex-Freund kurz nach der Trennung bei einem Unfall gestorben sei. Es gebe zwei Arten der Trauer, sagt sie: Die eine leise, aber immer da. Die andere ohrenbetäubend laut.
Ein Bestatter (Godehard Giese) vertritt eine andere Perspektive: Trauer werde oft als etwas verstanden, das Angst mache und lähme. Stattdessen sollte man einen geliebten Menschen noch einmal feiern. Er selbst hat einen nüchternen Blick auf den Tod: «Am Ende sind wir doch alle nur Knochen und Namen.»
Jonathan nutzt den Besuch und steigt zum Probeliegen in einen Sarg: «'N bisschen wie ins Bettgehen», sagt er. Deckel zu. Bis das Handy klingelt.
Im Film wechseln nachdenklich-melancholische Momente mit solchen voller Lebensfreude und Energie. Hier kommt gewissermassen als Kontrast und Unterbrechung immer wieder Nichte Josie (Alma Meyer-Prescott) ins Spiel.
Mit Tina Turner kann sie nichts anfangen, dafür mit Taylor Swift. Sie tanzt gerne. Und als präpubertäre Tochter einer Alleinerziehenden testet sie Grenzen aus, spielt Telefonstreiche, stiehlt Shampoo. Aber wirklich böse kann ihr keiner sein.
14 Filme – sechs deutsche Erstausstrahlungen – drei Free-TV-Premieren Noch bis 31. Juli präsentieren das BR Fernsehen (jeweils donnerstags um 23.15 Uhr) sechs und das rbb Fernsehen vom 20. Juli bis 31. August (jeweils sonntags um 22.00 Uhr) sieben queere Filme (MANNSCHAFT berichtete). Das MDR-Fernsehen ergänzt den queeren Filmsommer am 22. Juli um 22.55 Uhr mit einem Film im Programm.
Sechs der insgesamt 14 Filme erleben ihre Fernseh-Premiere als deutsche Erstausstrahlungen, drei weitere sind Free-TV-Premieren. Die Zuschauer*innen erwartet grosses Kino mit berührenden Liebesgeschichten, pulsierenden Dramen und mitreissenden Coming-of-Age-Filmen. Nach der Ausstrahlung stehen die Filme jeweils für 30 Tage in der ARD Mediathek.
Diese LGBTIQ-Serien solltest du nicht verpassen: Von Benny Dramas chaotischem Collegeleben über queere Abenteuer auf dem Elite-Internat bis hin zu mörderischen Roadtrips (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
JJ über neue Musik: «Jetzt kommt mein eigener Sound»
Nach seinem Sieg in Basel nimmt sich JJ Zeit zum Durchatmen. Im Gespräch mit MANNSCHAFT spricht er unter anderem über neue Musik und die Unterstützung durch Conchita Wurst.
Von Greg Zwygart
Musik
Unterhaltung
Eurovision Song Contest
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch
People
Ncuti Gatwa erklärt Ausstieg bei «Doctor Who» und Eurovision
Nach seinem Rücktritt als Doctor Who zog sich Ncuti Gatwa im Mai auch als Punktesprecher für Grossbritannien beim ESC zurück. In einer BBC-Sendung legte der offen queere Schauspieler nun seine Beweggründe offen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Serie
Eurovision Song Contest