Wiener Regenbogenball 2021 fällt wegen Corona aus
Die HOSI bittet stattdessen um Spenden
Ende Januar 2021 hätte der 24. Wiener Regenbogenball über die Bühne gehen sollen. Corona-bedingt muss er nun erstmals in seiner Geschichte abgesagt werden.
«Es fällt uns nicht leicht, den Regenbogenball, der als eine der erfolgreichsten Ballveranstaltungen in Österreich etabliert und auch als Höhepunkt der Ballsaison für die LGBTIQ-Community gilt, abzusagen», erklärt die veranstaltende HOSI Wien am Donnerstag. Die laufend an die aktuelle Entwicklung angepassten Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie erschwerten die Planung erheblich, die Abhaltung einer rauschenden und ungetrübten Ballnacht erschienen dem Organisationsteam derzeit ausgeschlossen.
Natascha und Fabiola wollen heiraten: «Wo ist das Problem?»
Mit der Absage des Regenbogenballs übernähme man Verantwortung zum Schutz aller Personen, die den Ball besuchen würden, sowie für jene, die an diesem Abend im Parkhotel Schönbrunn arbeiten und zum Gelingen des Balls ihren Beitrag leisten – sei als Musiker*innen, Künstler*innen, das Hotelpersonal wie auch alle Ehrenamtlichen.
Die HOSI blickt aber optimistisch in die Zukunft und hoffen, dass der 24. Wiener Regenbogenball im Jahr 2022 nachgeholt werden kann. Der findet dann, wie gewohnt, am letzten Samstag im Januar (29. Januar 2022) statt. Beim 20. Balljubiläum trat Conchita Wurst auf (MANNSCHAFT berichtete).
MANNSCHAFT feiert 10. Geburtstag – und erfüllt drei Wünsche!
Der Regenbogenball sei eine wichtige Quelle zur Finanzierung der Vereinsarbeit der HOSI Wien. Aktuell dadurch finanzierte Kernprojekte der HOSI Wien sind derzeit unter anderem Safe Spaces für Senior*innen und Lesben, politische Diskussionen im Vereinslokal Gugg, zur Verfügung gestellte Räumlichkeiten für die Community, unsere Vereinszeitschrift Lambda mit aktuellen LGBTIQ-Themen, die HOSI-Jugendarbeit, das regelmässig besetzte HOSI-Büro mit umfassender telefonischer Auskunft und Rat zu möglichen Krisensituationen.
Die HOSI bittet um Hilfe, damit die wichtige Arbeit ohne Unterbrechung fortgesetzt werden könne. Anstelle des Kaufs einer Ballkarte gibt es hier die Möglichkeit, die Arbeit für die LGBTIQ-Community mit einer Spende zu unterstützen.
Wegen der Corona-Pandemie hat auch der grösste schwul-lesbische Karnevalsverein in Deutschland bereits die kommende Session abgesagt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Jugend
Promis wie Bettina Böttinger unterstützen neue Stiftung für junge Queers
Mit prominenter Unterstützung wurde in Köln die «Du bist gut!»-Stiftung vorgestellt. Ihr Ziel ist es, queere Jugendliche zu stärken, indem sie langfristig sichere Räume und Projekte im Coming-out-Prozess fördert. Die Stiftung ist aus dem anyway hervorgegangen – der ältesten und grössten queeren Jugendeinrichtung Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
Coming-out
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
USA
Fall Charlie Kirk: Mutmasslicher Attentäter war mit trans Frau zusammen
Die Behörden rätseln weiterhin über das Motiv von Tyler Robinson. Laut US-Medien lebte der 22-Jährige mit einer trans Frau zusammen, die dem FBI nun als Zeugin zur Seite steht.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN