Warum der CSD München so viele junge Menschen angezogen hat
Sie träumen von einer besseren Welt, erklärt ein Psychologe
Bei der München Pride demonstrierten LGBTIQ wieder sichtbar auf der Strasse. Der CSD München zog auffallend viele junge Leute an. Und das hat Gründe, sagt ein Psychologe vom Sub.
Auf der Theresienwiese bespielten die Veranstalter*innen zum ersten Mal eine Kulturbühne (MANNSCHAFT berichtete). Ausserdem gab es eine Rad-Demo – alles unter strengen Corona-Auflagen. Wie das Team vom CSD München mitteilte, mischten sich vor allem junge Menschen am Samstag unter die 64 Demo-Spots der Dezentralen Demo-Aktion, die die queeren Vereine, Organisationen und Gruppen über die ganze Innenstadt verteilt von 12 bis 15 Uhr besetzt hatten.
Die Teilnahme vieler junger Menschen sei kein Zufall, erklärt der Psychologe Christopher Knoll gegenüber der SZ. Man sehe den Wunsch der Jugend in einer Welt zu leben, die nach fairen Regeln funktioniert. Und das teile sie mit der LGBTIQ-Community. «Diese Generation hat verstanden, dass wir nur alle gemeinsam die Probleme der Welt lösen können, den Klimawandel genauso wie die Homo- und Transphobie», so Knoll, der seit knapp 30 Jahren als Berater bei der Münchner AIDS-Hilfe und beim Schwulen Kommunikations- und Kulturzentrum Sub arbeitet.
Die jungen Leute seien mutig und politisierter, ausserdem träumten sie von einer anderen Welt. Davon wollten sie sich auch nicht mehr abbringen lassen.
Jungen Leute spürten, dass es einen Änderungsbedarf gebe. Sie wollten laut Knoll nicht in eine Welt hineinwachsen, die sie bei der Generation ihrer Eltern oder Grosseltern sehen: mit klaren Rollenmustern, mit Hass und Abgrenzungsbemühungen.
Man kann nur hoffen, dass an den Mauern der Uefa die Jugend auch noch rütteln wird.
«Homophobie korreliert mit Religiosität, traditionellen Männlichkeitsnormen und der Häufigkeit von Kontakten. Je mehr die Jugend die traditionellen Geschlechterrollen überwindet und in Kontakt mit anderen und weniger religiös gebunden ist, desto weniger wahrscheinlich wird eine homophobe Haltung», so der Diplom-Psychologe.
Angesprochen auf die Regenbogen-Debatte zur Fussball-EM (MANNSCHAFT berichtete) und anderen grossen Sportevents, die von Sponsorengeldern leben, sagte Knoll: «Man kann nur hoffen, dass an den Mauern des IOC und der Uefa die Jugend auch noch rütteln wird.»
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN