Valentinstag: Gottesdienste im Zeichen der Vielfalt des Liebens
Niemand solle aufgrund seiner sexuellen oder Genderidentität beschämt oder anderweitig diskriminiert werden
Christ*innen haben in Mannheim am Valentinstag Gottesdienste im Zeichen der Vielfalt des Liebens gefeiert.
Unter dem Motto «Me, myself and I. Liebe deine:n Nächste:n wie dich selbst» nahmen am Montagabend etwa 50 Menschen an einem «queeren» Jazz-Gottesdienst in der evangelischen CityKirche Konkordien teil.
«Wir stehen für eine Kirche, in der niemand aufgrund seiner sexuellen Orientierung oder Genderidentität beschämt oder anderweitig diskriminiert wird», betonte Nina Roller, die mit einer Kollegin den Gottesdienst gestaltete. Liebende, Freunde und Freundinnen und «Sehnsüchtige» konnten sich im Gottesdienst einzeln oder gemeinsam segnen lassen. Begleitet wurde die Zeremonie von einem Jazz-Quartett. Die Segnungen für alle wurden 2017 in der CityKirche eingeführt und von den Gläubigen gerne angenommen.
In der katholischen Jugendkirche Samuel konnten sich am Valentinstag alle Paare segnen lassen, die zusammengehören. Segensfeiern für homosexuelle Paare sind in der katholischen Kirche umstritten.
Namensgeber des Valentinstags soll der Bischof Valentin von Terni (Umbrien) sein, der angeblich am 14. Februar 269 wegen seines christlichen Glaubens hingerichtet wurde. Er hatte trotz kaiserlichen Verbots Paare nach christlichem Ritus getraut und ihnen Blumen gegeben. Heute erfreuen sich Verliebte am Valentinstag mit kleinen Aufmerksamkeiten: An keinem Tag des Jahres werden in Deutschland mehr Blumen verschenkt.
Unterdessen haben elf Generalvikare der katholischen Kirche einen Verzicht auf arbeitsrechtliche Sanktionen für kirchliche Mitarbeiter*innen wegen ihrer privaten Lebensführung gefordert (MANNSCHAFT berichtete). Das Arbeitsrecht dürfe kein Instrument sein, um eine kirchliche Sexual- und Beziehungsmoral durchzusetzen, die ohnehin zur Diskussion stehe und die die Lebenswirklichkeit von Menschen ausser Acht lasse, heisst es in dem am Montag veröffentlichten Brief der hochrangigen Kirchenmitarbeiter.
Die Generalvikare nehmen mit ihrem Vorstoss auch Bezug auf die Initiative #OutInChurch (MANNSCHAFT berichtete) und auf die jüngste Synodalversammlung (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul
Community
Lilo Wanders: «Intimität soll im Alter möglich sein»
Als frühe Wegbereiterin der LGBTIQ-Bewegung plädiert die 69-Jährige für weniger Tabus bei der Sexualität – auch für Senior*innen
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Lust
TV
Podcast & Radio
«Wir waren das erste homosexuelle Paar auf dem Roten Teppich in Cannes»
Jannik Schümann war am Sonntag Gast in der «Hörbar Rust» von Radioeins (RBB). Der offen schwule Schauspieler, Musicaldarsteller und Synchronsprecher sprach über seine Spielleidenschaft, über Rosenstolz und sein Coming-out.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul