Umstrittene Biologin Marie-Luise Vollbrecht scheitert gegen dgti
Äusserungen können als Leugnen von NS-Verbrechen gegen trans Menschen bewertet werden
Marie-Luise Vollbrecht ist vor Gericht gegen die dgti gescheitert. Ihre Äusserungen können als Leugnen von NS-Verbrechen gegen trans Menschen bewertet werden.
«Nach Auffassung des Oberlandesgerichts haben wir keine rechtlichen Grenzen überschritten, vielmehr war der uns zugeschriebene Hashtag äusserungsrechtlich zulässig», teilte die dgti in einer Mitteilung am Freitag mit. Zuvor hatte bereits das Landgericht Köln zu Gunsten des Vereins entschieden. Demnach können die Äusserungen Vollbrechts als «ein Leugnen von NS-Verbrechen» bewertet werden.
Weiter erklärte die Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V.: «Es ist schon bemerkenswert, wenn Vollbrecht sich erneut als Opfer zu inszenieren versucht [ …] Festzustellen ist, dass von dem ,Sieg über Transaktivisten’, wie die NZZ zunächst schrieb, nichts übrigbleibt. Frau Vollbrecht ist krachend damit gescheitert, gegen uns als Verband vorzugehen.»
Vollbrecht hatte als Co-Autorin in der Welt im Juni 2022 von einer «bedrohlichen Agenda» des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und der «Fehlinformation der ,Vielgeschlechtlichkeit’» geschrieben. Der Text sorgte für Empörung und Kritik (MANNSCHAFT berichtete).
Die Humboldt-Universität in Berlin hatte daraufhin kurzfristig einen Vortrag Vollbrechts unter dem Titel «Geschlecht ist nicht gleich Geschlecht. Sex, Gender und warum es in der Biologie nur zwei Geschlechter gibt», der im Rahmen der «Langen Nacht der Wissenschaft» stattfinden sollte, abgesagt. Im Zuge dessen begann in den sozialen Netzwerken eine rege Diskussion, die durch einen Tweet Vollbrechts noch einmal zusätzlich befeuert wurde.
Vollbrechts Aussage, dass queere Personen der Verfolgung der Nationalsozialisten leichter entgehen konnten als jüdische Menschen, sorgte für vielfache Kritik, die sich unter anderem in dem Hashtag #MarieLeugnetNSVerbrechen ausdrückte. Dieser wurde wiederum Ausgangspunkt des Rechtsstreits, den die dgti nun für sich entscheiden konnte.
Die dgti warnt allerdings davor, den Hashtag weiter zu benutzen, da der Gerichtsentscheid den Kontext der Veröffentlichung betrifft.
Ihren Vortrag an der Humboldt-Universität hatte Vollbrecht im Übrigen – unter starkem Sicherheitsaufkommen – im Juli vergangenen Jahres nachholen dürfen (MANNSCHAFT berichtete). Zentrale Aussage war hierin: «Das biologische Geschlecht des Menschen ist binär, es gibt männliche und es gibt weibliche Menschen. Wir werden männlich oder weiblich geboren und behalten unsere geschlechtliche Zugehörigkeit bis zum Ende des Lebens.»
Das könnte dich auch interessieren
Interview
Eine kurze Geschichte der queeren Kunst: «Umarme die Unschärfe!»
Dawn Hoskin spricht über ihr wegweisendes neues Buch, das jetzt auf Deutsch erschienen ist.
Von Marvin Wittiber
Queerfeindlichkeit
Ausstellung
Unterhaltung
Buch
Kunst
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
People
«Klischee-Schwuler» oder empowerndes Vorbild? Der Mensch Küblböck
Der ehemalige «Deutschland sucht den Superstar»-Star gilt offiziell als tot, war 2018 von einem Kreuzfahrtschiff verschwunden. Dieses Jahr wäre Lana Kaiser 40 geworden, die als Daniel Küblböck bekannt war.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
TV
Schwul
TIN
Arbeitswelt
Sexwork in Berlin: «Lieber weniger verdienen als Kunden verlieren»
Rund 1950 Sexarbeiter*innen sind laut Sozialverwaltung in Berlin gemeldet – deutlich mehr als im vergangenen Jahr: Etwa ein Jahr zuvor waren es noch rund 1270. Wir haben mit dem trans Sexarbeiter Caspar gesprochen – über Gewalt, das Prostituiertenschutzgesetz und dessen Wirksamkeit.
Von Kriss Rudolph
HIV, Aids & STI
Lust
Deutschland
TIN