Wie kommt «Queer Eye» beim LGBTIQ-Publikum an?
Amerikanische Cornell Universität untersucht die Lifestyle-Serie
Eine amerikanische Universität untersucht die Serie «Queer Eye» und wie sie in der LGBTIQ-Community aufgenommen wird. Via Umfrage soll auch die Kommunikation über die Show herausgearbeitet werden.
Was gefällt LGBTIQ-Fans an der Serie «Queer Eye»? Was könnte besser sein? Wie wird die Show geschaut? Wie unterscheiden sich diese Dinge in einzelnen Ländern? Mit diesem Fragen beschäftigt sich derzeit die Cornell Universität in dem Forschungsprojekt «LGBTIQ Publikumsrezeption von ‚Queer Eye‘ in Brasilien, China, Deutschland und den Vereinigten Staaten».
Unter der Leitung von Katherine Sender möchte eine Gruppe von Forscher*innen herausfinden, wie Menschen die Serie empfinden und wie sie darüber kommunizieren. Dafür wurde ein Fragebogen ausgefertigt, in denen Fakten zur Serie aber auch zur befragten Person ermittelt werden.
Das circa fünfminütige Survey ist unentgeltlich, einige Teilnehmende werden im Anschluss zu einem freiwilligen, vergüteten Gruppeninterview über Zoom eingeladen. Teilnehmende müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Zur Umfrage: https://cornell.ca1.qualtrics.com/jfe/form/SV_agEtXhpzDWEDo6W
«Queer Eye Germany» läuft momentan beim Streamingdienst Netflix und wurde in diesem Jahr mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet (MANNSCHAFT berichtete). «Echte Empathie und Sensibilität im Ausdruck sind ein seltenes Gut auf dem Gebiet des Reality-Fernsehens», würdigte die Jury die Show. In der Serie helfen queere Lifestyle-Experten Menschen ihrem Leben eine neue Richtung zu geben, stehen Selbstliebe und metale wie körperliche Gesundheit im Vordergrund.
MANNSCHAFT sprach mit Work-Life-Coach Leni Bolt, Modemeister Jan-Henrik Scheper-Stuke und Beauty-Guru David Jakobs über Unterschiede und Gemeinsamkeiten von «Queer Eye Germany» mit dem kultigen Originalformat und die gesellschaftliche Bedeutung der Serie (MANNSCHAFT+).
Model Alexander Gutbrod ist auf der Suche nach der Liebe. Im Rahmen seiner neuen Show «Mr. Gay-Right» hat er dafür sieben Männer in seine Villa auf Mallorca eingeladen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Lust
«Kleines Luder» oder «geile Sau?» – Was geht beim Dirty Talk?
Die Bezeichnungen «Schatz» und «Sau» führen die Top 10 im Dirty Talk an. Durch den Zusatz «geil» oder «klein» wird es nicht unbedingt sexier, zeigt eine aktuelle Befragung.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Feiern
London verliert weitere queere Location
London verliert eine weitere queere Feier-Location: die G-A-Y Bar in Soho. Das hat Besitzer Jeremy Joseph angekündigt.
Von Newsdesk Staff
Lust
Tod durch Selfplay: «Fetisch bedeutet auch, aufeinander aufzupassen»
Die neue Folge des schwulen Podcasts «schwarz & eng» widmet sich den tödlichen Gefahren von Selfplay.
Von Newsdesk Staff
Podcast & Radio
Schwul
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur