Tausende demonstrieren bei Pride in Riga für mehr Rechte
«Marsch für die Freiheit»
In der lettischen Hauptstadt Riga haben Tausende Menschen für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans und queer Menschen demonstriert.
Die teils in bunte Kostüme gekleideten Teilnehmer der Riga Pride forderten am Samstag mehr Toleranz und Gleichberechtigung in dem baltischen EU-Land. Zu sehen waren auch ukrainische Flaggen und Plakate, mit denen Solidarität mit der von Russland angegriffene Ukraine geäussert wurde.
Laut Polizei nahmen rund 5000 Menschen an dem durch ein Grossaufgebot an Einsatzkräften gesicherten «Marsch für die Freiheit» durch die Innenstadt teil. Zwischenfälle gab es anders als noch bei früheren Veranstaltungen nicht. Homosexualität ist in Lettland weiterhin oft noch ein Tabuthema und stösst auf Anfeindungen.
«Der heutige Marsch bestätigt einmal mehr, dass die Gesellschaft bereit ist für Veränderungen und die Politiker keine Ausreden mehr haben, Gesetze nicht zu verabschieden, die LGBTIQ-Menschen die gleichen Rechte garantieren», sagte Mitorganisatorin Kristine Garina dem lettischen Rundfunk.
Der Umzug war der Höhepunkt und Abschluss des Pride-Festivals, das kurz nach dem Scheitern eines Gesetzentwurfs zur eingetragenen Lebenspartnerschaft stattfand. Dem Parlament war es Anfang Juni nach längerer Debatte mangels Quorum nicht gelungen, eine Regelung zu verabschieden, die auch gleichgeschlechtlichen Paaren in Lettland ein Mindestmass an rechtlichen und sozialen Schutz geboten hätte.
Auch in der bulgarischen Hauptstadt Sofia wurde am Samstag die Pride gefeiert – Einwänden der Orthodoxen Kirche und Nationalist*innen zum Trotz. Im Mai hatte ein Politiker im Stadtrat von Sofia die Pride sogar als «eine Manifestation psychischer Störungen in einer Gruppe» bezeichnet (MANNSCHAFT berichtete).
Unter dem Motto «Stolz zu sein» versammelten sich Hunderte Menschen zu einem Pop-Konzert vor dem Denkmal der einstigen sowjetischen Roten Armee, am Abend sollte es einen Strassenumzug geben.
In dem EU-Land sind gleichgeschlechtliche Ehen nicht erlaubt, es will zudem das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt nicht ratifizieren. Die Orthodoxe Kirche verurteilte die 15. Ausgabe der Gay-Pride-Parade. Nationalistische Gruppierungen setzten sich auf zwei Kundgebungen in Sofia für die «traditionelle christliche Ehe» ein.
Anlässlich des Pride-Monats finden an diesem Wochenende vielerorts Veranstaltungen statt. In Oldenburg gingen beispielsweise circa 9000 Menschen gemeinsam auf die Strasse, um den Christopher Street Day zu feiern und gleichzeitig auf die Menschenrechte von LGBTIQ aufmerksam zu machen (MANNSCHAFT berichtete).
In Zürich fand die Pride unter dem Motto «trans – Vielfalt leben» statt. Hier versammelten sich am Samstag Tausende mit dem Ziel, dass trans Menschen Diversität in Zukunft ohne Einschränkungen und Ausgrenzung leben können (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
TV
Enthüllungen über Royals: Orgien, homosexuelle Kontakte und Ausschweifungen
Die neue Doku «Sex, Macht und Lügen: Hinter Palastmauern» arbeitet Skandalgeschichte(n) auf.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Geschichte
International
People
News
Niederländer antworten auf Online-Queerfeindlichkeit mit rosa Herzchen
Als die Amsterdamer Bürgermeisterin jüngst für ihre Unterstützung von LGBTIQ einen Preis bekam, schossen Hasskommentare durch die Decke.
Von Newsdesk/©DPA
Soziale Medien
International
People
USA
Trump holt schwulen Hochstapler George Santos aus dem Gefängnis
US-Präsident Donald Trump hat die sofortige Freilassung des schwulen Republikaners George Santos angeordnet. Der 37-Jährige sollte eine über siebenjährige Haftstrafe in einem Bundesgefängnis verbüssen.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
News
Sonderregister für trans Personen? Bundesregierung «kassiert Pleite»
Seit bald einem Jahr ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Dies erleichtert TIN-Personen die Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrags. Das Innenministerium wollte per Verordnung ein stark kritisiertes «Sonderregister» im Bundesrat durchsetzen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN