Der Swiss Diversity Award geht in die zweite Runde
Die ersten Nominierten sind bereits bekannt
Am 5. September werden im Kursaal in Bern zum zweiten Mal die Swiss Diversity Awards verliehen. Gleich mehrere Organisationen und Projekte aus der Community sind nominiert.
Der Verein Swiss Diversity Award hat es sich zum Ziel gesetzt, Diversität und Inklusion in der Schweiz zu fördern. Es werden Personen, Organisationen und Unternehmen ausgezeichnet, die sich im Bereich LGBTIQ, Politik, Sport, Bildung, Gleichstellung, Unterhaltung und für Menschen mit Behinderung engagieren.
«Prince Charming» – Garantierte Schäfer-Stündchen in Staffel 2
Die ersten Nominierten für das diesjährigen Event stehen bereits fest. Die Chance, den «LGBT+ Award» zu gewinnen, hat die Lesbenorganisation Schweiz (LOS), das Transgender Network Schweiz (TGNS) und das Zurich Pride Festival. Die Beratungsstelle für junge Queers, «du-bist-du», ist zudem in der Kategorie «Art&Education» nominiert.
Insgesamt werden acht Awards in verschiedenen Kategorien verliehen. Der Höhepunkt wird die Verleihung des «Lifetime Awards» darstellen. Die Nominierten der Kategorien «Politics», «Equality», «Entertainment» und «Lifetime Award» sind allerdings noch nicht bekannt. Sie werden aber laufend auf der Website des Vereins bekannt gegeben.
An der Award Night am 5. September werden spannende Persönlichkeiten wie der Sportmoderator Olivier Borer (hier im MANNSCHAFT-Interview) oder die Performancekünstlerin Milo Moiré ihre Laudatio halten. Am Gala Dinner mit sehenswerten Show Acts werden 350 geladene Gäste teilnehmen.
Zürich kriegt eine neue LGBTIQ-freundliche Kultur-Oase
Nach der erfolgreichen ersten Durchführung 2018 stellte sich der Vorstand des Swiss Diversity Vereins neu auf. LGBTIQ-Aktivistin und Model Tamy Glauser ist neu Präsidentin vom Swiss Diversity Award. Im Interview mit MANNSCHAFT erzählt sie, wie es dazu kam. Michel Rudin, Co-Präsident von Pink Cross wurde als Vize-Präsident wiedergewählt. und Nicole Reber übernimmt die Geschäftsleitung. Stefan Fritsch kümmert sich um das Ressort Finanzen und Mirco Droz um die Kommunikation.
Mit der Neuaufstellung möchte sich der Verband breiter aufstellen, um eine grössere Reichweite und tiefere Verankerung der relevanten Themen rund um Diversität und Inklusion in der Schweizer Bevölkerung zu verankern.
Bei der ersten Durchführung am 29. September 2018 gewann das LGBTIQ Film-Festival Pink Apple denn Award in der Kategorie «LGBT+» (MANNSCHAFT berichtete). Ernst Ostertag und sein verstorbener Partner Röbi Rapp wurden für ihr lebenslanges Engagement im Kampf für LGBTIQ-Rechte mit dem «Lifetime Award» ausgezeichnet.
Das könnte dich auch interessieren
Community
Dieser Zürcher Arzt vertritt die Schweiz bei «Mr. Gay Europe»
Michael Esteves Pereira kandidiert bei der «Mr. Gay Europe»-Wahl in Amsterdam. Mit seinem Projekt «Safe to Grow» will der Kinderarzt Safe Spaces im Gesundheitswesen für Kinder und Jugendliche schaffen.
Von Greg Zwygart
Schweiz
Jugend
Schwul
Geschichte
Trifft‘s jetzt die Bisexuellen? Trump will queere Geschichte neu definieren
Es geht um die offizielle Webseite des Stonewall National Monument
Von Newsdesk Staff
Bi
News
TIN
Pride
News
CSD Köthen: Sichtbarkeit unter Stromverbot
Wird eine friedliche LGBTIQ-Versammlung in Sachsen-Anhalt von den Behörden schikaniert?
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Politik
Berlin
Ernst Busch Hochschule: Queerfeindlicher Angriff mitten im Unialltag
«Das war kein ‹Vandalismus›. Das war Gewalt - auf alles, was unsere offene Gesellschaft ausmacht.»
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
News