«Supernova» ohne schwulen Sex: Regisseur beklagt russische Selbstzensur
Auch ein russischer Filmkritiker spricht von einem «gravierenden Eingriff»
Weil ein russischer Verleiher den Sex des schwulen Paares aus dem britischen Film «Supernova» herausgeschnitten hat (MANNSCHAFT berichtete), hat der Regisseur Selbstzensur in Russland beklagt.
«Wir Filmemacher protestieren in entschiedenster Weise gegen die Zensur von «Supernova» in Russland», sagte Harry Macqueen in einem Interview des Magazins Advocate. Das Drama «Supernova», dessen russische Version drei Minuten kürzer ist, solle überall auf der Welt im Original gezeigt werden, forderte Macqueen. «Auch wenn wir den Druck anerkennen, unter den die russischen Filmverleiher gesetzt werden, werden wir eine solche Zensur nicht tolerieren.»
«Supernova» handelt von der gemeinsamen Reise eines Paares, nachdem einer der beiden Männer die Diagnose Demenz bekommen hat. In der Version, die seit vergangener Woche in russischen Kinos gezeigt wird, fehlt dabei eine Szene, in der die Partner erfolglos versuchen, miteinander zu schlafen.
Das sei ein gravierender Eingriff, kritisierte der russische Filmkritiker Anton Dolin: Unaufmerksame Zuschauer*innen könnten nun denken, der Film zeige einfach eine tiefe Männerfreundschaft.
Homosexualität ist in Russland vielerorts noch immer ein Tabuthema. Menschenrechtler*innen beklagen brutale Übergriffe auf Homosexuelle, die oft folgenlos blieben. Präsident Putin erklärt aber gerne, er sei «wirklich absolut unvoreingenommen» gegen LGBTIQ (MANNSCHAFT berichtete).
Immer wieder beklagen Künstler*innen das Herausschneiden von gleichgeschlechtlichem Sex aus Filmen. Streit gab es beispielsweise im Jahr 2019, als im Film «Rocketman» über das Leben des britischen Popstars Elton John in der russischen Version gleich mehrere Szenen fehlten (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Musik
Unveröffentlichte Beyoncé-Songs bei Einbruch gestohlen
Superstar Beyoncé spielte in den vergangenen Tagen mehrere Konzerte in Atlanta. Vor der ersten Show wurde in ein Auto eingebrochen, bei dem Berichten zufolge wertvolle Beute gemacht wurde.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur