Queerfeindlichkeit in Frankfurt: Polizei nimmt vier Personen fest
Am Pfingstmontag wurden zwei Männer beschimpft und bedroht
In Frankfurt am Main wurden am Pfingstmontag zwei Männer queerfeindliche beschimpft und bedroht. Die Polizei schritt ein und nahm vier Personen fest.
Wie die Frankfurter Polizei mitteilte, wurden gegen 4.20 Uhr an der Konstablerwache zwei Männer im Alter von 18 und 25 Jahren von einem 20-Jährigen angesprochen und gefragt, ob sie der LGBTIQ-Community angehören würden.
Nachdem sie dies bejahten, kehrte der 20-Jährige zu seiner vierköpfigen Gruppe zurück, machte sich «offensichtlich mit seiner Gruppe über diese Aussage lustig», wie ein Polizeisprecher erklärte. Es seien «sexuelle Handzeichen in Richtung der beiden» gemacht worden. Im weiteren Verlauf «begann die ganze Gruppe, sich beleidigend und abfällig zu äussern». Bei Worten blieb es allerdings nicht: Die obszönen Gesten seien durch Drohungen ergänzt wurden, so die Polizei.
Die Polizei wurde auf die Situation aufmerksam. Beamte schritten ein und nahmen die vierköpfige Gruppe noch vor Ort bei der Konstablerwache fest. Drei Beschuldigten im Alter von 19 Jahren müssen sich wegen des Verdachts der Beleidigung verantworten. Gegen den 20-Jährigen wurde zudem der Vorwurf der Bedrohung erhoben.
In der Innenstadt der Mainmetropole wurden in der Vergangenheit abermals queerfeindliche Angriffe registriert. 2022 waren die Fallzahlen um mehr als ein Fünftel gestiegen, wie aus der Kriminalstatistik des Polizeipräsidiums hervorging (MANNSCHAFT berichtete).
Eine eigens dafür eingerichtete Initiative zog jüngst allerdings positive Bilanz (MANNSCHAFT berichtete). Der Frankfurter Polizeipräsident Stefan Müller, Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg (Grüne) und Drag-Queen Electra Pain konstatierten, «die Leute würden sich sichererer fühlen».
Die Polizei habe ihre Präsenz im Viertel erhöht, Gespräche geführt und Vertrauen gewonnen. Das zeige sich unter anderem im Anzeigeverhalten, das kontinuierlich steigt. Neben erhöhter Polizeipräsenz wurden Safe Spaces geschaffen.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle