Queeres Fanbündnis fordert Aufarbeitung nach «One Love»-Verbot
«Mit grosser Frustration und Enttäuschung haben wir die Entscheidung unserer nationalen Verbände zur Kenntnis genommen»
Der WM-Streit um die «One Love»-Kapitänsbinde ist noch nicht erledigt. Ein Bündnis queerer Fans schreibt einen offenen Brief an die Verbände.
Nach dem FIFA-Verbot der «One Love»-Kapitänsbinde bei der Weltmeisterschaft in Katar erwartet das Netzwerk der schwul-lesbischen Fussball-Fanclubs (QFF) vom Deutschen Fussball-Bund und den Verbänden Englands, der Niederlande und der Schweiz eine intensive Aufarbeitung der Causa.
«Wir fordern die nationalen Verbände unserer Mitgliedsorganisationen DFB, FA, KNVB und SFV dazu auf, die Vorkommnisse, die zu der Entscheidung geführt haben, transparent und umfassend darzulegen und aufzuarbeiten» sowie «sämtliche rechtliche Möglichkeiten auszuschöpfen, um gegen die Direktive vorzugehen», heisst es in einem offenen Brief des Bündnisses.
Der Weltverband FIFA hatte das Tragen der «One Love»-Armbinde unter Androhung von Sanktionen untersagt (MANNSCHAFT berichtete). Sieben europäische Verbände, darunter der DFB, hatten daher auf die geplante Aktion verzichtet. Die deutsche Nationalmannschaft hatte sich vor der 1:2-Auftaktniederlage gegen Japan stattdessen aus Protest die Hände vor den Mund gehalten.
«Mit grosser Frustration und Enttäuschung haben wir die Entscheidung unserer nationalen Verbände zur Kenntnis genommen, wegen der von der FIFA angedrohten Sanktionen auf das Tragen der «One Love»-Kapitänsbinde zu verzichten», schrieb QFF. «Das ist umso ärgerlicher, weil dieses Symbol ohnehin schon den grösstmöglichen Konsens beschreibt (MANNSCHAFT berichtete). Gleiche Rechte sind Menschenrechte, das muss klar sein. Das gilt für alle Geschlechter und Orientierungen, auch im Fussball und gerade bei einer Weltmeisterschaft.»
Scharfe Kritik wurde auch am Weltverband geäussert. Die FIFA habe «ihren eigenen Anspruch, eine WM für alle zu veranstalten, endgültig aufgegeben und sich zur willfährigen Partnerin katarischer Interessen gemacht», heisst es in dem offenen Brief. «Dies ist für die queere Community allgemein, ganz speziell aber für queere Menschen in Katar ein fatales Zeichen.» Das Vorgehen des Weltverbandes dürfe «nicht legitimiert werden». Es müsse «mit aller Kraft dagegen vorgegangen werden, um dies zu korrigieren und auch für die Zukunft auszuschliessen.»
DFB-Werbepartner Rewe distanzierte sich zuletzt vom Fussballweltverband und beendet die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fussball-Bund (MANNSCHAFT berichtete). Andere Sponsoren wie Telekom, Volkswagen, van Laack, Adidas und Coca-Cola haben unterdessen an ihrer Partnerschaft mit dem DFB festgehalten.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
++ Homophob beleidigt und bedroht ++ Inter Sichtbarkeit in Berlin ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland aus Berlin und Sachsen-Anhalt
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
People
Wie queer ist ... Tori Amos?
Sie spielte schon mit 13 Jahren in einer Schwulenbar
Von Sören Kittel
Queer
Musik
Unterhaltung
Lesbisch
Lust
Umfrage: Gruppensex ist verbreiteter, als du denkst
Zwei von drei Befragten haben ihre Fantasien ausgelebt und Sex mit mehreren Partner*innen gleichzeitig erlebt. Eifersucht sei dabei kein grosses Thema, wie die Umfrage der Erotikcommunity Joy Club ergibt.
Von Newsdesk Staff
Queer
Europa
Erfolgreicher Schlag gegen Pädophilen-Netzwerk – 79 Festnahmen
Ermittelnde schlugen zu in 35 Ländern. Kidflix hatte rund zwei Millionen Nutzer*innen weltweit. Es geht um Zehntausende Videos mit sexuellem Missbrauch von Kindern.
Von Newsdesk/©DPA
News
Justiz