Orthodoxe Christ*innen treten mit Kreuzen gegen Europride an
Das serbische Innenministerium hatte den Marsch untersagt
Die Europride-Parade in der serbischen Hauptstadt Belgrad findet auf einer verkürzten Strecke statt. Dabei schleusten sich sich offenbar orthodoxe Christen in die Sicherheitszone ein, um mit Ikonenbildern und Kreuzen zu protestieren.
Dass die Europride-Parade auf einer verkürzten Strecke stattfindet, gab der Koordinator des Marsches, Goran Miletic, am Freitag in Belgrad bekannt. Die Demo für die Menschenrechte von LGBTIQ hätte ursprünglich durch die halbe Innenstadt führen sollen. Das serbische Innenministerium hatte jedoch den Marsch untersagt, weil es nicht für die Sicherheit der Teilnehmer*innen garantieren könne.
Am Samstag dann hat Premierministerin Ana Brnabić erklärt, die Parade zur Europride könne stattfinden und werde auch von der Polizei geschützt.
Die Begründung für die vorherige Ablehnung gilt als wenig stichhaltig. Pride-Paraden finden in Belgrad seit 2014 ohne Zwischenfälle statt. Doch schon Ende August hatte Serbiens mächtiger Präsident Aleksandar Vučić die Absage oder Verschiebung der Pride in Aussicht gestellt (MANNSCHAFT berichtete). Der rechte Nationalist sucht zunehmend die Nähe zur ultra-konservativen serbisch-orthodoxen Kirche.
Rechtsextremisten und klerikale Kreise veranstalteten in den letzten Wochen in Belgrad sogenannte «Prozessionen» gegen die Pride (MANNSCHAFT berichtete).
Nun fand die Parade also mit massivem Polizeiaufgebot statt, begleitet von Gegenprotest. Teilnehmer Reinhard Thole, Ex-Vorstand des Berliner CSD, sagte gegenüber MANNSCHAFT: «Bei der Demo und der Abschlussveranstaltung schützen uns Tausende Sicherheitskräfte gegen gewalttätige Rechtsnationale und orthodoxe Christen vorbildlich. Ein mulmiges Gefühl bleibt trotzdem, da es überall um uns herum heftige Ausschreitungen gibt.»
Zur Pride kamen auch mehrere Europaabgeordnete und europäische Politiker*innen. Der Queer-Beauftragte der deutschen Bundesregierung, Sven Lehmann, sagte vorab am Freitag der Nachrichtenagentur dpa in Belgrad: «Ich bin froh, dass der Pride-Marsch stattfinden kann.» Zugleich kritisierte er die Belgrader Führung, «die sich nicht immer klar an die Seite der Menschenrechte stellt».
Nächstes Jahr findet die Europride in Malta statt. Die Organisator*innen erwarten rund 20.000 Teilnehmer*innen (MANNSCHAFT berichtete).
Für 2025 bewirbt sich Magdeburg. Eine Delegation machte in Belgrad schonmal Werbung.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
USA
Fall Charlie Kirk: Mutmasslicher Attentäter war mit trans Frau zusammen
Die Behörden rätseln weiterhin über das Motiv von Tyler Robinson. Laut US-Medien lebte der 22-Jährige mit einer trans Frau zusammen, die dem FBI nun als Zeugin zur Seite steht.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN