Premiere für schwule Operette: «Erzählt es allen Onkeln, Tanten, Tunten!»
Queere Prominente feiern schwule Operette in Berlin
Mit Ohrwürmern im Stil alter Operetten, einigen Promis und viel Pathos hat am Mittwochabend in Berlin das Stück «Operette für zwei schwule Tenöre» seine Uraufführung erlebt.
Es handelt vom Trennungsdrama des Männerpaars Jan (Felix Heller) und Tobi (Ricardo Frenzel Baudisch), das zwischen Landleben und Grossstadtsehnsucht, Traum vom harmonischen Pärchenleben und Selbstverwirklichung hin- und hergerissen ist. Im Publikum des Kreuzberger BKA-Theaters sassen bei der Premiere Promis wie Entertainer Riccardo Simonetti, die Politiker Volker Beck und Kevin Kühnert, die Schauspieler Georg Uecker und Pierre Sanoussi-Bliss sowie der Filmemacher Rosa von Praunheim.
«Es ist die Uraufführung der ersten queeren Operette der Welt», sagen die Macher Florian Ludewig (Musik) und Johannes Kram (Text) (MANNSCHAFT berichtete). Die Schlager und Schmacht-Walzer tragen Titel wie «Schützenfest ohne Alkohol», «Liebe Grüsse aus Berlin!», «Ich steh total auf Jens Riewa», «Früher war alles besser» oder «Ein Liebeslied von Mann zu Mann».
Die schwule Operette will nicht als Parodie des Genres verstanden werden, sondern als ein Stück, das die stilistische Welt der Operette mit heutigen Themen füllt. Sie erfüllt natürlich dennoch Retro-, Nostalgie- und Kitsch-Sehnsüchte, überrascht dabei jedoch mit gewagten Thesen und Texten («Keiner bläst so gut wie du»).
Autor Johannes Kram (54) sagte nach der Premiere, Diversität und Vielfalt gehörten viel öfter auf die Bühnen als es bislang üblich sei, auch grosse Staatstheater sollten eher mal neue Stoffe und Sichtweisen zeigen statt zum hundertsten Mal «Die Fledermaus».
Sänger Felix Heller rief das Publikum am Ende der Show dazu auf, für die Operette mit schwuler Geschichte im Bekanntenkreis zu werben: «Erzählt es allen Onkeln, Tanten, Tunten.»
Bis 17. Oktober stehen noch neun Aufführungen im Programm des BKA-Theaters in Berlin, eine Wiederaufnahme ist im neuen Jahr geplant (19. bis 23. Januar, 26. bis 30. Januar und 02. bis 06. Februar).
Das könnte dich auch interessieren
Bühne
Ehre für queere Produktionen – Magdeburg ist Theater des Jahres
Überraschung im Fachmagazin «Theater heute»: Kritiker*innen küren das Schauspiel Magdeburg zum Theater des Jahres. Was sie am Haus loben - und welche Highlights sie noch empfehlen.
Von Newsdesk/©DPA
Religion
Award
Theater
Film
«Wenn der Herbst naht» – François Ozon und die versöhnliche Seite des Todes
Neu im Kino: Der schwule Star-Regisseur François Ozon zeigt in «Wenn der Herbst naht» zwei Frauen, die im Kino oft unsichtbar sind – eine ist 70, die andere 80: Die Freundinnen Michelle (Hélène Vincent) und Marie-Claude (Josiane Balasko) waren einst Sexarbeiterinnen.
Von Patrick Heidmann
Kultur
Verlosung
Gewinne 3 x 2 Tickets für die Kinky Boots in Zürich
Der Broadway-Hit feiert im November Schweizer Premiere – mit Glitzer, Statement und Cyndi Lauper. Darum gehts in der preisgekrönten Show: Charlie Price erbt eine marode Schuhfabrik – das Ende einer Tradition? Nicht, wenn eine Dragqueen mit Ideen funkelt.
Von Christina Kipshoven
Unterhaltung
Sponsored
Bühne
Geschichte
200 Jahre Karl Heinrich Ulrichs: «Bei Anfeindungen standhaft bleiben»
Der schwule Pionier Karl Heinrich Ulrichs, wäre dieser Tage 200 Jahre alt geworden. Er bezahlte einen hohen Preis für seinen Mut – doch er liess sich nicht verbiegen.
Von Michael Freckmann
Schwul
Aktivismus
Buch