Nach «schwuler Orgie»: Bischof in Polen tritt zurück
Ein Escort hatte den Notarzt alarmieren müssen, nachdem ein Mann an einer Überdosis Erektionspillen zusammengebrochen war
Escort, Orgie und eine Überdosis Erektionspillen – die Geschichte eines polnischen Priesters erregte kürzlich einiges an Aufsehen. Nun trat der zuständige Bischof zurück.
Der Fall eines katholischen polnischen Priesters ging im September schnell publik: Der Mann hatte sich einen Escort bestellt, der wiederum den Rettungsdienst rufen musste, nachdem ein Freund des Priesters an einer Überdosis Erektionspillen zusammengebrochen war (MANNSCHAFT berichtete).
Die lokale Zeitung Gazeta Wyborcza zitierte im Anschluss einen Insider, der von einer «schwulen Orgie» sprach. «Die Veranstaltung wurde von der Geistlichkeit organisiert und war ausschliesslich sexueller Natur», hiess es weiter. Alle Teilnehmenden hätten Erektionspillen zu sich genommen.
All das passierte in Górnicza, einer 120.000 Einwohner Stadt in Schlesien. Dabei hatte der Geistliche den Rettungskräften zunächst noch den Zutritt zu seiner Wohnung verwehrt. Im Nachhinein bestritt er, eine Sexparty veranstaltet zu haben.
Der Priester, der Chefredakteur einer konservativen Kirchenzeitschrift war, wurde mittlerweile von all seinen Ämtern freigestellt, gegen ihn wurde eine kirchenrechtliche Ermittlung eingeleitet. Weltlicherseits ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen unterlassener Hilfeleistung.
Wie am Dienstag bekannt wurde, trat nun der zuständige Bischof im Bistum Sosnowiec, Grzegorz Kaszak, zurück. Papst Franziskus habe den Rücktritt des im Jahr 2009 von seinem Vorgänger ernannten Bischofs akzeptiert, liess der Vatikan mitteilen. Gründe für den Rücktritt wurden offiziell nicht genannt.
Der ehemalige US-Priester Norm Self hat im Alter von 88 Jahren eine späte schwule Pornokarriere gestartet (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle