Missbrauchsvorwürfe: LGBTIQ-Verein distanziert sich von Sozialwerk
In einem LGBTIQ-Jugendtreff sollen die Verantwortlichen Sex mit Jugendlichen gehabt haben
Gegen das Sozialwerk.LGBT+ wurden schwere Vorwürfe erhoben. Der Liechtensteiner Verein Flay distanzierte sich nun von den Verantwortlichen des Jugendtreffs.
«Jeden psychischen und physischen Missbrauch verurteilen wir auf das Allerschärfste, dies umso mehr bei einem stets vorhandenen, potentiell ausnutzbaren Machtgefälles zwischen Vertrauenspersonen und fragilen, hilfesuchenden Jugendlichen in schwierigen Situationen», erklärte der Vorstand von Flay am Mittwoch in einer Pressemitteilung. «Bei Flay sind wir uns unserer Verantwortung unseren Schützlingen und insbesondere Jugendlichen gegenüber sehr bewusst und halten trotz des aufgebauten Vertrauensverhältnisses jederzeit die notwendige, professionelle Distanz.»
Vor wenigen Tagen waren schwere Vorwürfe erhoben wurden. So berichteten Zeitungen der Tamedia-Gruppe, dass die beiden Personen, die den Verein 2020 mitbegründet haben und seither zentrale Positionen bekleideten, ihre Macht missbraucht hätten (MANNSCHAFT berichtete).
Einer der beiden Vorstände soll sexuelle Kontakte mit zwei 17-jährigen Jugendlichen gehabt haben. Zudem verfüge er über gar keine Ausbildung als Sozialarbeiter, dabei war auf der Website bezüglich seiner Tätigkeiten zu lesen: «LQBTIAQ+-Einzelberatung» und «Beratung Eltern queerer Kinder». Mit seinem Ehemann, der als Geschäftsleiter des Vereins fungierte, soll er eine sexuelle Dreierbeziehung mit einem der Jugendlichen gehabt haben.
Flay hatte mit dem Sozialwerk.LGBT+ in der Vergangenheit des öfteren zusammengearbeitet, sich aber «unabhängig von den nun im Raum stehenden Vorwürfen aus persönlichen Gründen von den beiden Leitern weitestgehend distanziert und im Sommer 2023 die Zusammenarbeit komplett eingestellt», wie es weiter heisst. «Wir prüfen aktuell, ob und wie wir den Jugendlichen in unserer direkten Nachbarschaft als Liechtensteinischer Verein am Besten helfen können», so der Vorstand.
Der Liechtensteiner Landtag berät erstmals die Gesetzesvorlage zur Ehe für alle. 2025 könnte dann die Eheöffung eintreten (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Trauer in der Pornobranche: Colton Ford ist tot
Colton Ford, ausserhalb der schwulen Erotikfilmbranche als Glenn Soukesian bekannt, starb Berichten zufolge am Montag. Der Pornodarsteller, Schauspieler und Sänger wurde 62 Jahre alt.
Von Newsdesk Staff
Lust
News
Porno
Musik
«Sie schwuli dulli» – Was bedeutet queere Freiheit in der Klassikwelt?
Interview mit dem Schweizer Bariton Äneas Humm über Kommentare weit unter der Gürtellinie und die Verklemmtheit des Klassikbetriebs
Von Kevin Clarke
Unterhaltung
Soziale Medien
Reisen
Schweiz
Kunst
Brandenburg
Homosexuelle als Feindbilder – Aktion gegen mutmassliche rechte Terrorzelle
Jugendliche aus Südbrandenburg sollen Teil einer rechtsextremen Terrorzelle sein. Jetzt ermittelt die Bundesanwaltschaft - nach mutmasslichen Anschlägen gab es Durchsuchungen und Festnahmen.
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Abschied in Neubrandenburg: «Passt gut auf unsere Stadt auf!»
Neubrandenburg bekam zuletzt viele Schlagzeilen, nicht alle waren rühmlich. Mobbing gegen den Oberbürgermeister und ein Bahnhof ohne Züge gehörten dazu. Doch nicht die Schlagzeilen bestimmen den Takt.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News