Musical «I Am Harvey Milk» wird erstmals in Europa aufgeführt
Premiere ist Ende Oktober in London
Das Musical «I am Harvey Milk» wird erstmals in Europa aufgeführt. In London soll die Geschichte des legendären queeren Politikers als Inspiration und Mahnmal wirken.
San Francisco im Jahr 1977. Die Stadt ist im Wandels und mitten drin steht ein Mann mit einem ansteckenden Lächeln und einem kühnen Traum. Harvey Milk, ein Fotoladenbesitzer, der es wagt, als schwuler Mann für ein öffentliches Amt zu kandidieren – und gewinnt. Und das in einer Zeit, in der es alles kosten könnte, offen schwul zu sein.
Milk, geboren 1930, lebte jahrelang ein Leben im Verborgenen, diente in der Marine und arbeitete im Finanzwesen. Erst in seinen Vierzigern fand Milk seine Stimme. Dann aber entwickelte er sich zum Vorkämpfer für die Rechte von Homosexuellen in den USA. Doch nach nur 11 Monaten im Amt brachte wurde er durch einen Attentäter ermordet (MANNSCHAFT berichtete).
«Er wurde zu einem Symbol der Hoffnung und Widerstandskraft für die LGBTIQ-Gemeinschaft und inspirierte unzählige Menschen, offen zu leben und für ihre Rechte zu kämpfen», schreibt Produzent Rob Houchen im Magazin Attitude, der nun das Musical «I am Harvey Milk» mit Musik und Text von Andrew Lippa in London auf die Bühne bringt. «Als queere Person in der Theaterbranche fühlte ich mich verpflichtet, dieses wichtige Werk einem britischen Publikum vorzustellen.»
Die Europapremiere des Stücks soll am 27. Oktober in der Londoner Cadogan Hall stattfinden. Der gesamte Erlös geht an das Stonewall-Projekt.
Es geht darum, das Publikum über ein wesentliches Kapitel der LGBTIQ-Geschichte aufzuklären
Zu den Darsteller*innen gehören West End-Star Joel Harper Jackson und Sierra Boggess vom Broadway in den Hauptrollen, unterstützt von einem 50-köpfigen queeren Chor. «Als Produzent ist es ungemein erfüllend, solche Talente zusammenzubringen, um Milks Vermächtnis zu ehren», erklärte Houchen.
Und weiter: «Es geht darum, das Publikum über ein wesentliches Kapitel der LGBTIQ-Geschichte aufzuklären, die nächste Generation von Aktivisten zu inspirieren und uns alle an die Macht der Repräsentation und des Durchhaltevermögens zu erinnern. Während wir uns darauf vorbereiten, diese Geschichte zu erzählen, denke ich an die Fortschritte, die wir seit Milks Zeit gemacht haben, aber auch an die Arbeit, die im anhaltenden Kampf um Gleichberechtigung noch vor uns liegt.»
Der Neffe von Harvey Milk kämpft unermüdlich für LGBTIQ-Rechte. Stuart wurde für sein internationales Engagement mehrfach ausgezeichnet. Er war 17 Jahre alt, als sein Onkel starb (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
NRW
Warnung vor Anschlag: CSD in Gelsenkirchen abgesagt
Bis zu 600 Personen waren angemeldet zum Christopher Street Day in Gelsenkirchen. Die Veranstalter*innen sagten den CSD aber vorsichtshalber kurzfristig ab.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
ESC 2025
Choreograf beim ESC: «Wenn das Publikum tobt, kommen mir die Tränen»
Als Choreograf steht Jonathan Huor beim ESC 2025 im Zentrum des Geschehens. Gemeinsam mit seinem Team bringt er die grösste Musikshow der Welt tänzerisch zum Leben.
Von Greg Zwygart
Bühne
Schweiz
Kultur
Eurovision Song Contest
Deutschland
Regenbogen-Banner vor CSD in Flensburg zerstört
Kurz vor dem Christopher Street Day am Samstag in Flensburg wurden zwei Banner zerstört. Der Staatsschutz ermittelt.
Von Newsdesk Staff
News
Pride
Deutschland
100 Meter lang! Regenbogen-Zebrastreifen für Münster
Auf dem Hafenplatz in Münster gibt es ein nicht zu übersehendes Zeichen für Toleranz und Vielfalt: ein Zebrastreifen in Regenbogenfarben. Eingeweiht wird er an diesem Freitag von Oberbürgermeister Markus Lewe.
Von Newsdesk Staff
News
Pride