«Blue Jean» – Das Dilemma des Doppellebens
Ein berührendes Porträt lesbischer Liebe im Schatten von «Section 28»
Dieser bewegende Film von Regisseurin Georgia Oakley versetzt uns in das Jahr 1988, in dem eine lesbische Lehrerin gegen Unterdrückung und das existenzielle Dilemma ihrer Zeit kämpft. «Blue Jean» beleuchtet die Auswirkungen eines umstrittenen Gesetzes und die Macht der Liebe in einer unterdrückten Community.
Die britische Premierministerin Margaret Thatcher zeichnete sich für eine rückschrittliche Innenpolitik verantwortlich. Das für die queere Community verheerendste Gesetz, das ihre Regierung durchboxte, war 1988 «Section 28». Es verbot jegliche «Promotion of Homosexuality». Das Gesetz, das erst 2003 wieder abgeschafft wurde, ist vergleichbar mit dem sogenannten «Don’t Say Gay»-Gesetz, das Gouverneur Ron DeSantis letztes Jahr in Florida erlassen hat (MANNSCHAFT berichtete). «Blue Jean» ist also erschreckend aktuell, obwohl der Film kurz nach Inkrafttreten von «Section 28» spielt.
Newcastle, 1988. Jean (Rosy McEwen) ist tagsüber eine unauffällige Sportlehrerin, abends trifft sie sich mit ihrer Freundin Viv (Kerrie Hayes) und ihrer lesbischen Clique in der Stammkneipe. Dass Jean in ihrem beruflichen Umfeld ungeoutet ist, sorgt regelmässig für Zoff mit der offen lesbischen Viv. Als eines Abends Jeans neue Schülerin, die 15-jährige Lois (Lucy Halliday), in der Bar auftaucht, wächst in Jean die Angst, dass ihre Fassade an der Schule einstürzen könnte.
Das Spielfilmdebüt von Georgia Oakley schildert mit viel Gespür für Authentizität die innere Zerrissenheit der Titelfigur, brillant verkörpert von Rosy McEwen. Oakley versetzt das Publikum quasi 35 Jahre in die Vergangenheit, und McEwen macht spürbar, wie sich damals eine lesbische Lehrerin wie Jean durch «Section 28» kriminalisiert gefühlt haben muss.
Genauso zeigt der Film auch auf, wie sich Leute durch den Versuch, ihre sexuelle Orientierung geheim zu halten, fast notgedrungen zu «Komplizen» des unsäglichen Gesetzes machten. Letztlich illustriert «Blue Jean» anschaulich das existenzielle Dilemma, in dem die britische Community durch «Section 28» gefangen war.
Eine erste Kurzfilm-Hauptrolle als Schauspielerin, ein erstes Magazin-Cover als Model – 2014 war das Jahr, in dem die Karriere von Hari Nef Fahrt aufnahm. Fünf Filmtipps, in welchen die trans Schauspielerin mitgewirkt hat in «Eine Nacht mit … Hari Nef»
Das könnte dich auch interessieren
People
Ariana Grande: Grosse Live-Tournee mit «Eternal Sunshine»
Die Künstlerin triff allein in London fünfmal hintereinander auf. Vorher kann man sie aber im Kino mit Jonathan Bailey sehen.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
Film
People
«Nur noch Schwule spielen Schwule? Völlig kontraproduktiv!»
Die Schauspielerin Iris Berben bezeichnet sich selbst als politisch links. Dennoch sieht sie im linken Milieu viel Problematisches - unter anderem moralische Bevormundung und Antisemitismus.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
Film
Deutschland
Fussball
Rassismus gegen Fussballerin Jess Carter: Festnahme in England
Nach rassistischen Beleidigungen gegen Jess Carter ermittelt die britische Polizei. Ein Verdächtiger wird festgenommen - die Suche nach weiteren Tätern läuft.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Sport
People
Film
«Wenn der Herbst naht» – François Ozon und die versöhnliche Seite des Todes
Neu im Kino: Der schwule Star-Regisseur François Ozon zeigt in «Wenn der Herbst naht» zwei Frauen, die im Kino oft unsichtbar sind – eine ist 70, die andere 80: Die Freundinnen Michelle (Hélène Vincent) und Marie-Claude (Josiane Balasko) waren einst Sexarbeiterinnen.
Von Patrick Heidmann
Kultur