Kerstin Ott verteidigt «Layla» – «Ich denke, es gibt schlimmere Texte»
Seit Tagen tobt die Diskussion um den Partyhit «Layla». In Würzburg war er von einem Volksfest verbannt worden. Kerstin Ott findet das unnötig.
Nach tagelangen Debatten um das Festzelt-Verbot des Partyhits «Layla» hat der DJ der Düsseldorfer Schützen den Song am Wochenende doch gespielt. Das Publikum rastete aus, der DJ stellte selbst ein Video ins Internet. Dazu schrieb er: «Layla war nicht zu verhindern».
Zuvor war der Song von einem Volksfest in Würzburg verbannt worden.
Der deutsche Justizminister Buschmann hatte sich schon zu den Verboten des Songs geäussert, nun wurde auch die offen lesbische Schlagersängerin Kerstin Ott darauf angesprochen. In einem Interview mit GMX sagte sie: «Man kann die Lieder mögen oder eben nicht. Ich denke, es gibt schlimmere Texte als diesen.»
Was die zahlreichen Verbote des Hits angeht, erklärt Ott: «Es gibt natürlich Songs, die verboten gehören. Dieser gehört für mich nicht dazu.“
Zum Thema Pride Month, der teils im Juni, teils im Juli gefeiert wird, erklärte sie, es sei wichtig Punkt, auch für die gesamte Gesellschaft. «Es hat viel mit Akzeptanz zu tun. Da sind wir auf einem guten Weg und dürfen nicht aufhören, weiter daran zu arbeiten.» Grundsätzlich müsse sie aber «nicht überall stattfinden, wo «Pride» draufsteht».
Der Song von DJ Robin & Schürze um eine «Puffmama» namens Layla ist wiederholt als sexistisch kritisiert worden, steht aber seit Wochen an der Spitze der Single-Charts.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Hausdurchsuchung und Ermittlungen gegen Jurassica Parka
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt derzeit gegen Jurassica Parka wegen des Verdachts auf Verbreitung und Besitz von kinderpornografischem Material. Die Dragqueen postete auf Instagram eine Stellungnahme.
Von Newsdesk Staff
Drag
Justiz
Mentale Gesundheit
People
Drogen
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
International
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International