Kerstin Ott verteidigt «Layla» – «Ich denke, es gibt schlimmere Texte»
Seit Tagen tobt die Diskussion um den Partyhit «Layla». In Würzburg war er von einem Volksfest verbannt worden. Kerstin Ott findet das unnötig.
Nach tagelangen Debatten um das Festzelt-Verbot des Partyhits «Layla» hat der DJ der Düsseldorfer Schützen den Song am Wochenende doch gespielt. Das Publikum rastete aus, der DJ stellte selbst ein Video ins Internet. Dazu schrieb er: «Layla war nicht zu verhindern».
Zuvor war der Song von einem Volksfest in Würzburg verbannt worden.
Der deutsche Justizminister Buschmann hatte sich schon zu den Verboten des Songs geäussert, nun wurde auch die offen lesbische Schlagersängerin Kerstin Ott darauf angesprochen. In einem Interview mit GMX sagte sie: «Man kann die Lieder mögen oder eben nicht. Ich denke, es gibt schlimmere Texte als diesen.»
Was die zahlreichen Verbote des Hits angeht, erklärt Ott: «Es gibt natürlich Songs, die verboten gehören. Dieser gehört für mich nicht dazu.“
Zum Thema Pride Month, der teils im Juni, teils im Juli gefeiert wird, erklärte sie, es sei wichtig Punkt, auch für die gesamte Gesellschaft. «Es hat viel mit Akzeptanz zu tun. Da sind wir auf einem guten Weg und dürfen nicht aufhören, weiter daran zu arbeiten.» Grundsätzlich müsse sie aber «nicht überall stattfinden, wo «Pride» draufsteht».
Der Song von DJ Robin & Schürze um eine «Puffmama» namens Layla ist wiederholt als sexistisch kritisiert worden, steht aber seit Wochen an der Spitze der Single-Charts.
Das könnte dich auch interessieren
TIN
Kleiner Sieg in den USA: Anti-Trans-Absatz gestrichen
Donald Trump will mit einer umfassenden Steuerreform Sozialausgaben kürzen – auch bei Medicaid. Nicht mehr betroffen sind trans Menschen – aufgrund eines Gesetzeskonflikts.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
Interview
«Ich bin viel entspannter, was ich meiner Frau zu verdanken habe»
Fiona Shaw ist aktuell im lesbischen Sommerdrama «Hot Milk» zu sehen
Von Patrick Heidmann
Lesbisch
Kultur
People
Film
Deutschland
Die besten Bilder der Cologne Pride 2025
Trotz Regen feierte Köln auch 2025 wieder ein kraftvolles Zeichen für Vielfalt, Liebe und Menschenrechte: Rund 65'000 Menschen zogen beim CSD durch die Stadt – bunt, laut und friedlich. Hier die besten Bilder.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Österreich
Klettern oder Tanzen: Wo findet der ESC 2026 statt?
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen: Wird der ESC 2026 in Innsbruck oder in Wien stattfinden? Beide Städte scheinen gute Argumente zu haben. Jetzt muss der Sender ORF entscheiden.
Von Newsdesk/©DPA
News
Eurovision Song Contest