«Homoheilungen» bleiben in der Schweiz weiterhin erlaubt
Basel-Stadt und Luzern wollten «Konversionstherapien» endlich verbieten
Geht es nach dem Parlament in Bern, sollen die schädlichen «Konversionstherapien» verboten werden. Allerdings wird das noch dauern.
Am Dienstag hat der Nationalrat Medienberichten zufolge zwei Standesinitiativen aus den Kantonen Basel-Stadt und Luzern abgelehnt. Damit folgte er dem Ständerat, der sowohl die Standesinitiativen als auch eine Motion der nationalrätlichen Rechtskommission abgelehnt hat, mit der ein Verbot gefordert wird.
Bevor National- und Ständerat eine Entscheidung fällen, wollen sie einen Bericht des Bundesrats abwarten, der «aufgeworfene Fragen» klären soll, etwa«zur Definition des verpönten Verhaltens» und zum zu erfassenden Personenkreis.
Die Sprecherin der vorberatenden Kommission des Nationalrats, Sibel Arslan (Grüne/BS), erklärte im Rat laut Keystone-SDA, der vom Nationalrat beim Bundesrat bestellte Bericht werde im Sommer vorliegen. Dann werde sich das Parlament wieder mit einem Verbot von Konversionstherapien beschäftigen.
Erst im August 2023 hatte sich die Schweizer Kommission für Rechtsfragen des Ständerates klar gegen «Konversionsmassnahmen» ausgesprochen und die Möglichkeiten geprüft, wie ein Verbot auf Bundesebene umgesetzt werden könnte (MANNSCHAFT berichtete).
Zwar besteht aktuell für die Berufsverbände von Ärzt*innen und Therapeut*innen ein derartiges Verbot, problematisch sind jedoch nicht anerkannte Therapeut*innen, sogenannte «Heiler*innen», oder Seelsorger*innen, die diese Praktiken anbieten und nicht von der Direktive betroffen sind.
Konversionsmassnahmen entbehren jedweder wissenschaftlicher Basis und werden von Verbänden und Mediziner*innen abgelehnt (MANNSCHAFT berichtete). Schätzungen zufolge haben 2 Prozent der LGBTIQ-Personen in der EU solche Praktiken jedoch duchleben müssen. Die tatsächlichen Zahlen könnten aufgrund der Dunkelziffern noch viel höher liegen.
Schon seit Jahren fordern Menschenrechtsexpert*innen das Verbot der vermeintlichen Therapien. So stellte UNO-Experte Victor Madrigal-Borloz Vergleiche mit Foltermethoden an, die schwere Schmerzen und Leiden zufügen und zu lang anhaltenden psychischen und physischen Schäden führen können (MANNSCHAFT berichtete).
Homosexualität ist dämonisch bedingt, heisst es in der Konversionstherapie u.a. Bastian hat es erlebt. Einmal hiess es: Gott habe gewirkt, es sei schwarzer Rauch aus Bastians Rücken gestiegen. Einige Dämonen hätten ihn bereits verlassen, aber da sei noch ein ganz grosser, hartnäckiger – für den müsse er weiter beten (MANNSCHAFT+)
Das könnte dich auch interessieren
Religion
Zentralkomitee-Chefin kritisiert Bischöfe – auch wegen Umgang mit Homosexuellen
Die Präsidentin der katholischen Laien verliert die Geduld.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Gesellschaft
Schweiz
Lila. queer Festival trifft Prishtina Queer Festival
Das neunte Jahr in Folge findet das Event in Zürich in der Roten Fabrik statt.
Von Elena Löw
Buch
USA
Nach Schiesserei in Minneapolis – Massive Hetze gegen trans Community
Der Bürgermeister und Menschenrechtsorganisationen warnen vor Schuldzuweisungen. Derweil wird untersucht, ob Hass auf die katholische Kirche zur Tat geführt haben könnte.
Von Newsdesk Staff
Polizei
Bildung
Religion
News
TIN
Kultur
Genderverbot in Behörden? Es geht auch anders
Der deutsche Kulturstaatsekretär Weimer will Gendern auf Behördenebene verbieten. Seine Kolleg*innen zogen nicht mit. Einige Städte etwa in der Schweiz zeigen aber, wie es gehen kann.
Von Michael Freckmann
Deutschland
Gendern
TIN
Politik
Schweiz