«Homoheilungen» bleiben in der Schweiz weiterhin erlaubt
Basel-Stadt und Luzern wollten «Konversionstherapien» endlich verbieten
Geht es nach dem Parlament in Bern, sollen die schädlichen «Konversionstherapien» verboten werden. Allerdings wird das noch dauern.
Am Dienstag hat der Nationalrat Medienberichten zufolge zwei Standesinitiativen aus den Kantonen Basel-Stadt und Luzern abgelehnt. Damit folgte er dem Ständerat, der sowohl die Standesinitiativen als auch eine Motion der nationalrätlichen Rechtskommission abgelehnt hat, mit der ein Verbot gefordert wird.
Bevor National- und Ständerat eine Entscheidung fällen, wollen sie einen Bericht des Bundesrats abwarten, der «aufgeworfene Fragen» klären soll, etwa«zur Definition des verpönten Verhaltens» und zum zu erfassenden Personenkreis.
Die Sprecherin der vorberatenden Kommission des Nationalrats, Sibel Arslan (Grüne/BS), erklärte im Rat laut Keystone-SDA, der vom Nationalrat beim Bundesrat bestellte Bericht werde im Sommer vorliegen. Dann werde sich das Parlament wieder mit einem Verbot von Konversionstherapien beschäftigen.
Erst im August 2023 hatte sich die Schweizer Kommission für Rechtsfragen des Ständerates klar gegen «Konversionsmassnahmen» ausgesprochen und die Möglichkeiten geprüft, wie ein Verbot auf Bundesebene umgesetzt werden könnte (MANNSCHAFT berichtete).
Zwar besteht aktuell für die Berufsverbände von Ärzt*innen und Therapeut*innen ein derartiges Verbot, problematisch sind jedoch nicht anerkannte Therapeut*innen, sogenannte «Heiler*innen», oder Seelsorger*innen, die diese Praktiken anbieten und nicht von der Direktive betroffen sind.
Konversionsmassnahmen entbehren jedweder wissenschaftlicher Basis und werden von Verbänden und Mediziner*innen abgelehnt (MANNSCHAFT berichtete). Schätzungen zufolge haben 2 Prozent der LGBTIQ-Personen in der EU solche Praktiken jedoch duchleben müssen. Die tatsächlichen Zahlen könnten aufgrund der Dunkelziffern noch viel höher liegen.
Schon seit Jahren fordern Menschenrechtsexpert*innen das Verbot der vermeintlichen Therapien. So stellte UNO-Experte Victor Madrigal-Borloz Vergleiche mit Foltermethoden an, die schwere Schmerzen und Leiden zufügen und zu lang anhaltenden psychischen und physischen Schäden führen können (MANNSCHAFT berichtete).
Homosexualität ist dämonisch bedingt, heisst es in der Konversionstherapie u.a. Bastian hat es erlebt. Einmal hiess es: Gott habe gewirkt, es sei schwarzer Rauch aus Bastians Rücken gestiegen. Einige Dämonen hätten ihn bereits verlassen, aber da sei noch ein ganz grosser, hartnäckiger – für den müsse er weiter beten (MANNSCHAFT+)
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN