Schärfere Massnahmen bei Hassgewalt gegen LGBTIQ
Die Anzeigebereitschaft soll erhöht werden
Auf Initiative Hamburgs und Berlins haben sich die Innenminister*innen der Länder bei ihrer Konferenz in Stuttgart für schärfere Massnahmen im Kampf gegen homo- und transfeindliche Gewalt ausgesprochen.
Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) hat den Beschluss der Innenministerkonferenz (IMK) zur Bekämpfung queerfeindlicher Gewalt begrüsst. «Wir müssen die Opfer ernst nehmen und die Motivation der Täter klar benennen», teilte Geisel am Freitag mit. Dafür hätten die deutschen Innenminister*innen nun wichtige Grundlagen gelegt.
«Wir können es in einer liberalen offenen Gesellschaft nicht dulden, dass Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung angefeindet, bedroht und angegriffen werden und sich zum Teil nicht mehr frei und ohne Angst in der Öffentlichkeit bewegen können», sagte Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) am Freitag. Ziel der Initiative sei es, auch die Anzeigebereitschaft im Bereich der LGBTI-feindlichen Gewalt zu erhöhen, da diese nur so verfolgt werden könne. LGBTIQ müssten besser geschützt werden.
Das BKA verzeichnete nach Angaben der Innenbehörde für das vergangene Jahr bundesweit 782 Straftaten aufgrund sexueller Orientierung. Die Innenminister*innen gingen jedoch von einer hohen Dunkelziffer an Übergriffen aus, die nicht zur Anzeige gebracht werden (MANNSCHAFT berichtete).
In einem noch vom Bundesinnenministerium zu berufenen unabhängigen Expertengremium sollen Vertreter*innen der Wissenschaft, der Sicherheitsbehörden und der LGBTIQ-Gemeinschaft konkrete Handlungsempfehlungen zur Bekämpfung homo- und transfeindlicher Gewalt und für die Sensibilisierung der Sicherheitsbehörden erarbeiten. (Vor vier Wochen wurden zwei Gäste der queeren WunderBar in Hamburg von einer Gruppe junger Männer homofeindlich beleidigt und verprügelt – MANNSCHAFT berichtete).
Der LSVD begrüsste am Freitag den einstimmigen Beschluss der Innenministerkonferenz. Denn erstmalig in ihrer fast 70-jährigen Geschichte verurteilt die IMK Hasskriminalität, die sich tagtäglich gegen Lesben, Schwule, bisexuelle, trans und inter Menschen richtet. Zudem räume sie Handlungsbedarf bei der Bekämpfung dieser Taten ein und schliesse sich der LSVD-Forderung nach einer unabhängigen Fachkommission an, so Alfonso Pantisano, Mitglied im LSVD-Bundesvorstand.
«Wir als LSVD erwarten, dass die Leitung des zukünftig SPD-geführten Bundesinnenministeriums die Fachkommission innerhalb der ersten 100 Tage nach ihrem Antritt einsetzt. Im Hinblick auf die jahrzehntelange Verharmlosung und Ignoranz von Hasskriminalität gegen queere Menschen darf keine Zeit mehr verloren gehen.»
Mit dem Wunsch nach einem ersten Bericht mit konkreten Handlungsempfehlungen für die nächste Herbstkonferenz zeigten die Innenminister*innen und Innensenator*innen, dass sie sich längerfristig mit diesem Thema auseinandersetzen würden. Der LSVD sehe daher in dem Beschluss den Auftakt für eine abgestimmte und gemeinsame Strategie. «In ihrem Beschluss nimmt die IMK viele Vorschläge aus dem LSVD-Positionspapier ‚Frei und sicher leben: Homophobe und transfeindliche Hasskriminalität entschieden bekämpfen‚ auf, mit denen sich der Bericht der Fachkommission befassen soll», so Pantisano.
Und noch ein Beschluss der IMK: Ab dem kommenden Jahr müssen Anbieter*innen sozialer Netzwerke dem Bundeskriminalamt rechtswidrige Inhalte melden – nicht aber Messenger-Dienste. IMK-Chef Strobl sieht das kritisch. Die Lücke wollen die Innenminister*innen nun schliessen und Anbieter von Messenger-Diensten wie Telegram künftig stärker im Kampf gegen Hetze in die Pflicht nehmen. Die Innenminister*innen hätten sich darauf geeinigt, dass hier dringend eine Anpassung erfolgen müsse, so Strobl. Die Minister besuchten am Donnerstag zudem die Stuttgarter Synagoge und unterzeichneten eine «Stuttgarter Erklärung», als Zeichen gegen zunehmenden Antisemitismus.
Das könnte dich auch interessieren
Religion
Urteil in Marokko: 2 Jahre Haft für T-Shirt «Allah ist lesbisch»
Schon ein einziger Beitrag in sozialen Medien kann in Marokko harte Strafen bedeuten. Menschenrechtler*innen beschreiben ein ganzes «Arsenal» an Gesetzen, um etwa Aktivisten hinter Gitter zu bringen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Justiz
Unterhaltung
«Witze über Schwule?» Oliver Kalkofe sieht neue Sensibilität
Man darf ja über nichts mehr Witze machen? Quatsch, sagt der Komiker Oliver Kalkofe. Er beobachtet mehr Feingefühl im Humor - und begrüsst die Entwicklung.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Comedy
Schwul
Gesellschaft
Deutschland
Gesetz über Selbstbestimmung aufheben: AfD-Fraktion bringt Entwurf ein
Die öffentliche Debatte zum Selbstbestimmungsgesetz dreht sich hauptsächlich um Missbrauchsnarrative, kritisieren die Frauenhauskoordinierung, der Bundesverband Trans*, der LSVD und das Jugendnetzwerk Lambda in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Grund: Die AfD will das Gesetz abschaffen.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Award
Kaulitz-Brüder gewinnen beim Fernsehpreis gegen Heidi Klum
Bill und Tom Kaulitz gewinnen mit ihrer Netflix-Show den Deutschen Fernsehpreis – und lassen dabei Toms Ehefrau Heidi Klum hinter sich. Die Brüder feiern per Video aus der Ferne.
Von Newsdesk/©DPA
People
Deutschland
TV