Grundgesetz für alle – Appell für LGBTIQ-Schutz
Trotz ihrer systematischen Verfolgung unter der NS-Diktatur finden queere Menschen bis heute keine Erwähnung in der Verfassung
Die Fraktionen des Deutschen Bundestags beraten zurzeit über eine Änderung des Artikels 3, Absatz 3 Grundgesetz. Neben einer Ersetzung des Rassebegriffs sei es von historischer Bedeutung, in diesem Zuge endlich einen Diskriminierungsschutz für sexuelle und geschlechtliche Minderheiten festzuschreiben, fordert ein Appell.
In dem Appell von mittlerweile über 60 Organisationen wird gefordert, die derzeitige Beratung im Bundestag und in der Bundesregierung über eine Ersetzung des Rassebegriffs in Artikel 3, Absatz 3 Grundgesetz zu nutzen, um in diesem Zuge endlich auch einen verfassungsrechtlichen Diskriminierungsschutz für lesbische, schwule, bisexuelle, trans und interMenschen festzuschreiben. (Auch in den Niederlanden wird dafür gekämpft – MANNSCHAFT berichtete).
Die in Art. 3 (3) GG bereits aufgeführten Diskriminierungsmerkmale sind eine Lehre aus der menschenverachtenden Politik und Verfolgung durch den Nationalsozialismus, heisst es in dem Appell. Trotz ihrer systematischen Verfolgung unter der NS-Diktatur finden queere Menschen jedoch bis heute dort keine Erwähnung.
Die weit fortgeschrittene parlamentarische Beratung und die grosse Unterstützung seitens der Landesregierungen (auch die Mehrheit der Deutschen will es – MANNSCHAFT berichtete) böten eine einmalige und realistische Gelegenheit, im Zuge der nun geplanten Änderung des Rassebegriffs endlich auch queeren Menschen einen Schutz im Wortlaut der Verfassung zu garantieren. Dies sei mehr als 70 Jahre nach Verabschiedung des Grundgesetzes überfällig.
Schwuler Ehrenkommissar in Sachsen: Jaecki Schwarz wird 75
Eine Änderung des Art. 3 (3) GG ohne Berücksichtigung eines solchen Diskriminierungsschutzes wäre ein verheerendes Signal für die queere Community und deren Familien, heisst es in dem Appell. «Nie wieder dürfen politische und gesellschaftliche Stimmungslagen zur Gefahr für die Freiheit und Würde des Einzelnen werden.»
Künftig müssten sich alle Menschen auf den verfassungsmässigen Schutz durch das Grundgesetz verlassen können. Die sexuelle oder geschlechtliche Identität eines Menschen dürfe niemals Grund zur Diskriminierung sein, heisst es.
Viele namhafte Queers unterstützen den Appell, darunter Anne Will und Carolin Emcke, aber auch Marco Kreuzpaintner, Ralf König und Jochen Schropp. Zu den Erstunterzeichner*innen gehören die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld,der CSD Deutschland e.V. sowie der LesbenRing e.V. und der LSVD. Hier kann man die Petition unterschreiben.
Zum gemeinsamen Forderungspapier zur Ergänzung des Artikels 3 GG erklärten die LGBTI-politischen Abgeordneten Doris Achelwilm (Die Linke), Ulle Schauws (Bündnis 90/Die Grünen) und Jens Brandenburg (FDP) am Mittwoch gemeinsam: «Wir freuen uns über den starken Rückenwind aus der Community.»
Zur bevorstehenden Debatte im Bundestag zum Thema «Hass und Hetze gegen LSBTI» erklärte Jens Brandenburg, der Schutz vor homo- und transfeindlicher Hasskriminalität müsse endlich zur Kernaufgabe der deutschen Innenpolitik werden.
«Niemand soll aufgrund der sexuellen oder geschlechtlichen Identität in Angst vor körperlicher und verbaler Gewalt leben müssen. Der weltweite Anstieg an LGBTI-feindlicher Gewalt und die zunehmende Bedrohung auch in Deutschland sind Anlass zur Sorge.» Die Behörden dürften nicht wegsehen, wie wir es nach dem schwulenfeindlichen Terrorattentat in Dresden (MANNSCHAFT berichtete) zunächst erlebt haben, so Brandenburg weiter.
Die Grünen-Politikerin Schauws verwies am Mittwoch zudem auf den Antrag ihrer Fraktion «Hass und Hetze gegen LSBTI wirksam bekämpfen», der am Mittwoch Thema im Bundestag ist. «2019 ist die Anzahl der Straf- und Gewalttaten gegen LGBTI im Vergleich zum Vorjahr um über 60 Prozent gestiegen. Der Mordfall in Dresden letztes Jahr war leider nur ein trauriger Höhepunkt. Der zuständige Bundesinnenminister hat bis heute keine einzige homo- oder transfeindliche Gewalttat öffentlich verurteilt oder gar ein Wort über die Sicherheit von LSBTI verloren. Das ist ein unhaltbarer Zustand und ein klarer Handlungsauftrag.» Es brauche endlich eine wirksame Strategie gegen LGBTIQ-feindliche Hasskriminalität.
Die Serie «Love, Victor» feiert «Pride in Reinform»
Deshalb fordern die Grünen eine bessere Forschung und Erfassung von Hasskriminalität, Sensibilisierungs- und Präventionsmassnahmen in Justiz und bei der Polizei, den Ausbau und bessere Unterstützung der Beratungsstellen sowie eine Neuordnung der Strafzumessungstatsachen in § 46 StGB mit explizite Benennung der LGBTI-Feindlichkeit und systematische Erneuerung des Volksverhetzungsparagraphen. Und dazu die Umsetzung der Gleichstellungsstrategie der Europäischen Union.
Queere Menschen müssten sich überall in Deutschland sicher fühlen – egal, ob sie in der Stadt oder auf dem Land leben, so Schauws.
Das könnte dich auch interessieren
People
Jasna Fritzi Bauer wieder solo: Katharina Zorn überrumpelt
Letzten Sommer erst machten «Tatort»-Star Jasna Fritzi Bauer und Katharina Zorn ihre Beziehung nach fünf Jahren öffentlich. Nun wurde das Aus verkündet, einseitig.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TV
TIN
Lesbisch
Regenbogenfamilie
Schweiz
Zürich: Rickli will Geschlechtsangleichungen bei Jugendlichen verbieten
Geht es nach Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli, sollen Minderjährige im Kanton Zürich keine geschlechtsangleichende Behandlungen mehr erhalten dürfen. LGBTIQ-Organisationen kritisieren ihre Forderung scharf.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
TIN
Politik
Geschlecht
NRW
Regenbogen sorgt für Knatsch bei kirchlicher Schuleröffnung in Köln
Kardinal Woelki hat am Montag in Köln ein neues Schulzentrum des Erzbistums eröffnet. Dabei protestierten Eltern und Schüler dagegen, dass Regenbogen-Symbole vermieden werden sollten.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Religion
News
Österreich
Wien demonstriert gegen transfeindliche Gewalt
In Österreich nehmen queerfeindliche Angriffe zu. Betroffen sind nicht nur queere Einrichtungen wie die Villa Vida und das Gugg, das Vereinszentrum der Hosi Wien, sondern auch viele Einzelpersonen.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
TIN