Florida: «Don’t Say Gay» auch am Arbeitsplatz?
Ein entsprechender Gesetzesentwurf wurde eingereicht
Floridas «Don’t say Gay»-Gesetz könnte auf den Arbeitsplatz ausgeweitet werden. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wurde zu Beginn der Woche eingebracht.
Basis des neuen Gesetzes ist die bereits bestehende Regelung, die es Angestellten untersagt, die von den Kolleg*innen bevorzugten Pronomen zu verwenden. Nun sollen zudem «tief verwurzelte Überzeugungen auf Basis der Religion oder der Biologie» bestraft werden. Schon Schulungen zum sensiblen Umgang mit sexuellen Identitäten wären dann rechtswidrig.
«Das würde praktisch alle LGBTIQ-Non-Profit-Organisationen im Staat verbieten», erklärte die trans Bürgerrechtsanwältin Alejandra Caraballo auf der Plattform X. «Sie dürften dann sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität nicht mehr ansprechen. Das ist angsteinflössend»
Weiter würde das Gesetz gegen den 1. Zusatzartikel der Verfassung verstossen, erklärt sie und ergänzt: «Genau wie im ursprünglichen ‚Don’t Say Gay‘-Gesetz benutzen sie vage Formulierungen mit hohen Strafen, um von der freien Rede abzuschrecken. Die Absicht ist jedoch klar: LGBTIQ-Menschen sollen aus dem öffentlichen Leben verbannt werden.»
Besonders trans Personen wären von dem neuen Gesetz erneut hart betroffen. Schon im Vorfeld waren sie es auch, die am meisten unter der LGBTIQ-feindlichen Politik von Gouverneur Ron DeSantis zu leiden hatten (MANNSCHAFT berichtete).
Am 28. März 2022 hatte DeSantis das «Don’t say Gay»-Gesetz unterschrieben, das offiziell «Gesetz über Elternrechte in der Bildung» heisst und die Vermittlung von LGBTIQ-Informationen in der Schule untersagt.
Nachdem die Diskriminierung gegen queere Menschen seither immer mehr zugenommen hat, rief die Human Rights Campaign (HRC) im Juni sogar den Notstand in den USA aus (MANNSCHAFT berichtete). Während dieser Legislaturperiode wurden bis dato über 525 staatliche Gesetzesentwürfe eingebracht, die sich gegen LGBTIQ richten, über 220 davon richten sich gegen trans Menschen. Mehr als 70 Gesetze sind bereits in Kraft getreten.
Zuletzt hatte Disney Gouverneur Ron DeSantis verklagt. Hintergrund ist ein Streit um eine kritische Äusserung des Konzerns zur LGBTIQ-feindlichen Politik in Florida (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Liebe
Tschüss Klischee: die queere Hochzeitsrevolution
Der Hafen der Ehe wartet mit allerhand Konventionen auf. Lohnt es sich, diese Tradition in der queeren Liebe fortzuführen? Die genderfluide Hochzeitsplanerin Cora Gäbel weiss Rat.
Von Denise Liebchen
Ehe für alle
Deutschland
++ Frauen homophob beleidigt und bedrängt ++ Zum Fall der Brandmauer ++
Die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland
Von Newsdesk Staff
Kurznews
News
TIN
Kolumne
Welcome Home: Warum queere Orte sich überall gleich anfühlen
Ob in New York, Berlin oder Zürich – queere Bars und Clubs schaffen ein Gefühl von Heimat. Über die universelle Sprache der Queerness und die verbindende Kraft der Community.
Von Mona Gamie
Reisen
Kommentar
Deutschland
«Queers for Palestine? Sind die jetzt komplett verrückt geworden?»
Der SPD-Aussenexperte Michael Roth sitzt seit 1998 im Bundestag. Bei der Wahl am 23. Februar tritt er nicht mehr an. «Mir war klar, dass ich nicht als Bundestagsabgeordneter, als Politiker in Rente gehe», sagt der offen schwule Genosse.
Von Kriss Rudolph
Schwul
News