Erste Bilanz zur Ehe für alle in der Schweiz
Die Ehe für alle gilt in der Schweiz seit Juli 2022. Nun wurden erste Zahlen veröffentlicht.
Die Ehe für alle und die Möglichkeit, das Geschlecht im Personenstandsregister zu ändern, sind beide im Jahr 2022 in Kraft getreten. Zwischen dem 1. Juli (MANNSCHAFT berichtete) und dem 31. Dezember haben 749 gleichgeschlechtliche Paare geheiratet, 2234 Paare liessen ihre Eingetragene Partnerschaft in eine Ehe umwandeln.
Zürich will die Eingetragene Partnerschaften künftig gratis in Ehen umwandeln. Wer die Gebühr schon bezahlt hat, kann sie dann zurückfordern (MANNSCHAFT berichtete).
Im Espace Mittelland und der Ostschweiz beispielsweise waren es mehr lesbische Paare, ansonsten überwog, wie etwa in Zürich, die Zahl der schwulen Paare.
Zudem wurden bei den Schweizer Zivilstandsämtern zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2022 insgesamt 1171 Geschlechtsänderungen registriert. Dies zeigen die ersten, auf dem Zivilstandsregister beruhenden provisorischen Ergebnisse für das Jahr 2022.
Aufgrund der Verbesserungen für LGBTIQ hat die Schweiz im internationalen Ranking der Reiseländer viele Plätze gut gemacht (MANNSCHAF berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kolumne
Auf die Plätze, fertig, los! Oder: Warum gehen schwule Männer so schnell?
Das Klischee, dass schwule Männer besonders schnell gehen, ist allgegenwärtig. Aber warum eigentlich? Zwischen Selbstschutz, Popkultur und selbstironischer Emanzipation gibt es viele mögliche Erklärungen. Eine humorvolle Analyse in zehn Punkten.
Von Peter Fässlacher
Reden ist Gold
Schwul
Buch
Gazelle und Gialu: Hass im Netz blockieren und ignorieren
Als TIN-Personen sind die Influencer*innen Gazelle und Gialu im Netz immer wieder Hass und Diskriminierung ausgesetzt. Sie haben Wege gefunden, damit umzugehen.
Queerfeindlichkeit
TIN
Schweiz
Wenn Eltern auf das Pronomen für ihr Baby verzichten
In der Schweiz verzichten immer mehr Eltern auf Pronomen und die geschlechtliche Festlegung für ihre Babys. Ein neuer Trend? Wir haben in Deutschland und Österreich nachgefragt.
Von Michael Freckmann
LGBTIQ-Rechte
Ehe für alle
TIN
Regenbogenfamilie
Queerfeindlichkeit
Österreich bekommt nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime
Nach den Polizeirazzien gegen ein rechtes schwulenfeindliches Hate-Crime-Netzwerk hat der Nationalrat in Wien einen bundesweiten Richtungswechsel im Kampf gegen Hass und Diskriminierung beschlossen.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich