Erste Bilanz zur Ehe für alle in der Schweiz
Die Ehe für alle gilt in der Schweiz seit Juli 2022. Nun wurden erste Zahlen veröffentlicht.
Die Ehe für alle und die Möglichkeit, das Geschlecht im Personenstandsregister zu ändern, sind beide im Jahr 2022 in Kraft getreten. Zwischen dem 1. Juli (MANNSCHAFT berichtete) und dem 31. Dezember haben 749 gleichgeschlechtliche Paare geheiratet, 2234 Paare liessen ihre Eingetragene Partnerschaft in eine Ehe umwandeln.
Zürich will die Eingetragene Partnerschaften künftig gratis in Ehen umwandeln. Wer die Gebühr schon bezahlt hat, kann sie dann zurückfordern (MANNSCHAFT berichtete).
Im Espace Mittelland und der Ostschweiz beispielsweise waren es mehr lesbische Paare, ansonsten überwog, wie etwa in Zürich, die Zahl der schwulen Paare.
Zudem wurden bei den Schweizer Zivilstandsämtern zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2022 insgesamt 1171 Geschlechtsänderungen registriert. Dies zeigen die ersten, auf dem Zivilstandsregister beruhenden provisorischen Ergebnisse für das Jahr 2022.
Aufgrund der Verbesserungen für LGBTIQ hat die Schweiz im internationalen Ranking der Reiseländer viele Plätze gut gemacht (MANNSCHAF berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
News
Würgen beim Sex brachte den Tod: Rentner verurteilt
Weil sein Sexpartner erstickt war, wurde in Klagenfurt ein Rentner am Landesgericht verurteilt: Wegen fahrlässiger Tötung muss er eine Geldstrafe von 1'400 Euro zahlen.
Von Newsdesk Staff
Lust
Schwul
Justiz
Österreich
Community
Wieder eine queere Party weniger: «Ihr hinterlasst eine grosse Lücke!»
Nach über 20 Jahren zieht das alternative queere Partylabel «Offstream» einen Schlussstrich. Der gegenwärtige Backlash gegen LGBTIQ-Rechte spielte bei der Entscheidung eine Rolle.
Von Greg Zwygart
Schweiz
Queer
Österreich
Burkina Faso: SoHo fordert Schutz für LGBTIQ vor Strafgesetzgebung
In Burkina Faso soll Homosexualität künftig mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. SPÖ-Gleichbehandlungssprecher Mario Lindner fordert internationalen Einsatz für die Rechte von LGBTIQ.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
News
International
International
In Russland nach LGBTIQ-Themen googeln ist jetzt verboten
Weitere Einschränkung der Meinungsfreiheit in Russland. Wer im Internet nach «extremistischen Inhalten» sucht, macht sich strafbar. Darunter fallen neben queeren Inhalten auch das Abspielen bestimmter Musik und Beiträge zur Opposition.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News