Die «LGBT-freie Zone» in Lublin ist Geschichte
Da waren’s nur noch neun ….
In der homophoben Hochphase gab es in Polen über 100 Städte und Dörfer, die Resolutionen gegen LGBTIQ beschlossen hatten. Nun gibt es wieder eine weniger.
Polen galt lange eins der homophobsten Mitgliedsländer der EU. Dort hatten sich zeitweise rund 100 Städte und Dörfer per Resolution zu «LGBT-freie Zonen» erklärt, vor allem im erzkatholischen Süden und Südosten des Landes. Heute gibt es in Polen nur noch wenige Anti-LGBT-Resolutionen, teils richten sie sich in ihrem Namen gegen LGBTIQ, teils gegen «LGBT-Ideologie».
Nun wurde auch in Lublin im Osten Polens die Anti-LGBT-Resolution unter Applaus aufgelöst. Nur zwei Stadträte (von der PiS) votierten bei der Abstimmung dagegen.
Inzwischen ist die rechtskonservative PiS-Partei abgewählt (MANNSCHAFT berichtete). Ein Journalist hat sich für die «beschämende» Rolle des öffentlich-rechtlichen Senders TVP bei der Verbreitung von Queerfeindlichkeit entschuldigt (MANNSCHAFT berichtete). Aber war ist aus den zahlreichen «LGBT-freien Zonen» im Land geworden? Es gab europaweit Kritik an diesen Resolutionen. Die Europäische Kommission stellte Mittel für polnische Provinzen zurück, die sich zu «LGBT-freie Zonen» erklärt hatten (MANNSCHAFT berichtete)
Die Anti-LGBT-Resolutionen in Polen wurden nach und nach zurückgezogen (MANNSCHAFT berichete). Kuba Gawron gehört zu den Aktivist*innen des sogenannten Atlas of Hate, der die «LGBT-freien Zonen» in Polen dokumentierte – wofür sie von der ultrakonservativen Organisation Ordo Iuris immer wieder vor Gericht gezerrt worden waren (MANNSCHAFT berichtete).
Nun existieren noch 9 «LGBT-freie Zonen», sagt Gawron gegenüber MANNSCHAFT.
Alle Beschlüsse gegen «LGBT-Ideologie» sind bereits aufgehoben, teilt uns der Aktivist freudig mit und erinnert: «In der Spitze waren es hier 105 Resolution unterschiedlichster Art», alle gegen LGBTIQ gerichtet.
Im Jahr 2020 wurde bekannt, dass sich ein schwules Model in Polen das Leben genommen hat: Michał ertrug den Hass und die Anfeindungen nicht mehr (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch