Das plant das Belvedere zum Pride Month
Grosses Angebot von Film bis Malerei in Wien
Das Museum Belvedere nimmt den Pride Month zum Anlass, neue Begegnungsräume zu eröffnen. Sammlung des Hauses werden in diesem Zeitraum auf queere Inhalte hin untersucht.
Bereits im letzten Jahr bot das Museum Belvedere in Wien etliche queeren Events zum Pride Month (MANNSCHAFT berichtete). Auch in diesem Jahr hisst das Belvedere wieder die Regenbogenflaggen. Aber das ist noch nicht alles.
Ein Screening im Blickle Kino am 13. Juni widmet sich der engen Zusammenarbeit von Ursula Pürrer und Ashley Hans Scheirl in den 1980er-Jahren. Die dabei entstandenen Filme sind Ausdruck eines leidenschaftlichen DIY-Kinos, das subjektiv empfundene Leerstellen zu füllen versucht, (sexuelle) Fantasiewelten produziert und spielerisch Performancekunst, Malerei, Zeichnung, Bühnenbild und (Punk-)Musik mit sexuellen Fetischen und expressiven filmischen Anleihen aus dem Science-Fiction-Film verbindet: feucht-bunt und queer im Kern.
Am 7. Juni von 18:00 bis 21:00 gibt es geführte Rundgänge durchs Museum. Im Mittelpunkt stehen die Farben des Regenbogens. Signalfarben der Toleranz der gleichgeschlechtlichen Liebe.
Am 19. Juni wird Anton Prinners Ölgemälde «Das Auge oder die Zielscheibe» (1932) näher betrachtet. Prinner entzieht sich im Leben wie in der Kunst starren Festlegungen und stellt dabei ein binäres Geschlechterverständnis auf den Prüfstand.
Drag-Lesung und Flashmob Am 23. Juni findet im Belvedere 21 ein kostenloses Kinderbuchkino mit der Dragqueen Candy Licious als Vorleserin statt. Zum Finale des Pride Month gibt es am 29. Juni einen Flashmob zur Musik der Ikone Kate Bush. Zudem soll eine Choreografie zum Song «Wuthering Heights» einstudiert und im Skulpturengarten aufgeführt werden.
Aber erstmal findet jetzt der ESC 2024 statt!
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali zieht sich zurück
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft