Breite Mehrheit der Deutschen befürwortet die Ehe für alle
Sogar bei AfD-Fans überwiegt die Zustimmung
Vor fünf Jahren wurde in Deutschland die Ehe für schwule und lesbische Paare geöffnet (MANNSCHAFT berichtete). Laut Umfrage finden 81 % der Menschen im Land die Ehe für alle richtig.
1000 Menschen wurden zu ihren Einstellungen hinsichtlich verschiedener LGBTIQ-Themenbereiche befragt. Die Umfrage des Lust Magazins ist nach dessen Angaben repräsentativ und wurde im laufenden Monat Juni mit Hilfe des Marktforschungstools Appinio durchgeführt
«Ich finde es richtig, dass schwule und lesbische Paare heiraten dürfen”, sagten demnach rund 81 %. der Deutschen. «Stimme voll und ganz zu» meinten 41,7%, «Stimme zu» 21,7% und «Stimme eher zu» noch 17,6% Ablehnend äusserten sich insgesamt rund 19 %.
Auch bei einer Mehrheit der AfD-Anhänger*innen wurde eine Mehrheit für die Ehe für alle ermittelt, auch wenn hier die Bedenken besonders hoch sind (36%).
Bewertet wurden in der Umfrage auch Statements wie «Ich habe kein Problem damit, wenn schwule oder lesbische Paare in der Öffentlichkeit Händchen halten / sich küssen».«Stimme voll und ganz zu» erklärten 43,7%, «Stimme zu» meinten 25,2% und «Stimme eher zu» noch 16,6%
Etwas weniger hoch war die Zustimmung zu der Aussage: «Ich habe kein Problem damit, wenn sich schwule oder lesbische Paare in der Öffentlichkeit küssen.» Ergebnis: «Stimme voll und ganz zu» bis «Stimme eher zu» sagten 76 %. (50 % der LGBTIQ scheuen dennoch Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit – MANNSCHAFT berichtete).
Auch das Thema Blutspende wurde abgefragt. Dem Satz «Ich finde es richtig, dass sexuell aktive Männer, die Sex mit anderen Männern haben, in Deutschland kein Blut spenden dürfen» stimmte eine knappe Mehrheit von insgesamt von 51,8 % zu. Vor allem junge Menschen jedoch sind gegen ein Blutspendeverbot für MSM: In der Altersgruppe der 18-bis-24-Jährigen lehnen laut der Umfrage rund 60% ein Verbot ab.
In der eigenen Familie scheinen im Jahr 2022 queere Orientierungen oder Identitäten kein Tabuthema mehr zu sein. 75% der Befragten geben diesbezüglich an, dass sie kein Problem damit hätten, wenn sich ihr Kind als homo- oder bisexuell outen würde; für zwei Drittel wäre auch ein trans Kind nicht sonderlich problematisch.
Das könnte dich auch interessieren
Schwule Zwillinge, getrennt zwischen Dresden und Tunesien
Badr und Dali Rtimi sind eineiige Zwillinge. Sie wachsen in Tunesien auf, arbeiten in derselben NGO, geraten beide ins Visier der Polizei. 2019 beantragt Badr politisches Asyl in Dresden. Dali bleibt zurück.
Justiz muss Hassverbrechen gegen LGBTIQ jetzt vollständig erfassen
Der neue Justiz-Erlass ist wichtige Grundlage für Nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime, sagt Mario Lindner. Der SPÖ-Gleichbehandlungssprecher begrüsst die Verpflichtung zur Erhebung von vorurteilsmotivierten Straftaten.
Guido Maria Kretschmer wird 60: «Ich bin schon vom Leben high»
Guido Maria Kretschmer hat immer Menschen gefunden, die an ihn geglaubt haben. Mit Können und Vertrauen auf das Gute hat der offen schwule Modedesigner, Autor und TV-Moderator eine Erfolgsgeschichte geschrieben.
Billy Idol hatte seine ersten Auftritte in Schwulenbars
Lange bevor Billy Idol auf den Bühnen dieser Welt den Hit «Rebell Yell» hinausbrüllte, war es die LGBTIQ-Community, die sein erstes Zuhause war.