Reality-Sternchen Yeliz Koc gewinnt «Promi Big Brother»
Es war diesmal eine recht queere Ausgabe
«Ich hab‘ das erste Mal in meinem Leben was gewonnen!» Die ehemalige «Bachelor»-Kandidatin Yeliz Koc hat sich in der Sendung als bisexuell geoutet und gewinnt am Ende die Show.
Reality-Sternchen Yeliz Koc hat bei der von Jochen Schropp moderierten Sat.1-Show «Promi Big Brother» gewonnen. Die 30 Jahre alte ehemalige «Bachelor»-Kandidatin setzte sich am späten Montagabend live im Finale der Überwachungsshow durch. Ihr letzter Konkurrent war Influencer Marco Strecker (21) gewesen, der sich ebenfalls in der Sendung geoutet hatte (MANNSCHAFT berichtete).
Koc erhielt 51,31 Prozent der Zuschauerstimmen und konnte minutenlang vor Tränen und Aufregung kaum sprechen. «Ich danke Euch von ganzem Herzen», sagte sie. «Ich konnte Euch zeigen, wer ich wirklich bin.» Es sei «wie ein Traum für mich».
Koc, die u.a. mit Jimi Blue Ochsenknecht zusammen war, hatte auch schon eine lesbische Beziehung «Mit 15 war ich mal mit einer Frau zusammen. Das weiss keiner. Wir waren eineinhalb Jahre zusammen», erzählte sie.
Die 30-Jährige betonte nun nach ihrem Sieg: «Ich war immer so, wie ich bin, bin meinem Herzen gefolgt und habe das getan, was ich für richtig halte. Dank Euch stehe ich jetzt hier und kann es gar nicht glauben. Ich hab‘ das erste Mal in meinem Leben was gewonnen.»
Im Rennen um 100’000 Euro und den Sieg waren mit ihr gegen Ende der elften Staffel neben Strecker noch Reality-Bekanntheit Peter Klein, die mehrfache Datingshow-Teilnehmerin Paulina Ljubas und der schwule Dschungelcamp-Veteran Matthias Mangiapane. 1,51 Millionen Zuschauer*innen (7,0 Prozent) verfolgten das Spektakel ab 20.15 Uhr.
Sat.1 will «Promi Big Brother» 2024 fortsetzen und im Frühjahr auch eine neue Normalo-«Big Brother»-Staffel an den Start bringen.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Frauen-Klischees im Rap: Zu viel, zu laut, zu sexy, zu soft?
In der Rapszene gelten für Frauen oft andere Regeln als für Männer. Entsprechend wirkte die Hip-Hop-Kultur viele Jahre sehr männlich dominiert. Dabei wurde sie früh von Frauen mitgeprägt.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Feminismus
People
Bi
Schweiz
Fussballerin Aurélie Csillag: «Den Vorkämpferinnen verdanken wir viel»
Mit der Heim-EM geht für Fussballerinnen wie Aurélie Csillag ein grosser Traum in Erfüllung. Ob das junge Talent auch tatsächlich für das Schweizer Nationalteam zum Einsatz kommen wird, zeigt sich erst in den kommenden Wochen.
Von Greg Zwygart
Lesbisch
Coming-out
Leben
Kolumne
Kollektives Coming-out in Klagenfurt
Fernab von CSD-Trubel und Grossstadt-Glitzer: Sieben Menschen erzählen auf einer Kärntner Bühne von ihrer Angst, in der eigenen Heimat queer zu sein. Unsere Kolumnistin Anastasia Biefang sass im weinenden Publikum.
Von Anastasia Biefang
die trans Perspektive
Coming-out
TIN
Theater
Österreich
Zürich
Rob Halford von Judas Priest: «Konzerte bringen Menschen zusammen»
Die Metal-Band feiert das 35-jährige Jubiläum ihres wegweisenden Albums «Painkiller» und spielt am 3. Juli im Hallenstadion in Zürich.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Kultur
Musik
Schwul