Auch Deutsche Aidshilfe verlässt Twitter (X)
Grund sei die Zunahme von Falschinformationen
X (vormals Twitter) gibt Hass und Desinformation Raum und fördert Menschenfeindlichkeit, erklärt die Deutsche Aidshilfe. Darum wechselt die DAH auf die neue Plattform Bluesky.
Die Deutsche Aidshilfe (DAH) stellt ab sofort ihre Aktivitäten auf der Plattform X (ehemals Twitter) ein. Das Profil @Aidshilfe_de mit über 11’000 Follower*innen wird zum Jahreswechsel gelöscht. Die DAH folgt damit der Antidiskriminierungsstelle des Bundes sowie anderen Organisationen wie dem Bundesverband Trans* und dem Lesbenring (MANNSCHAFT berichtete).
Die Deutsche Aidshilfe reagiert damit auf die Zunahme von Falsch- und Desinformation sowie menschenfeindlicher Inhalte auf X. Queer- und Transfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus und Misogynie brächen sich ungehindert Bahn. Hassnachrichten und -kommentare würden immer häufiger und mächtiger. Das Netzwerk biete damit keinen sicheren Rahmen mehr für die Communitys, die die Arbeit der DAH anspreche und die sie mittrügen, heisst es in einer Pressemitteilung.
Diese Entwicklung habe System: Der neue Twitter-Besitzer Elon Musk habe Massnahmen zur Verhinderung von Falschinformationen und Hassnachrichten radikal zurückgefahren. Er habe Personal für Faktenchecks und Monitoring drastisch reduziert, die Meldefunktion von Hass und Falschnachrichten geschwächt und zugleich Tausende zu Recht gesperrte Nutzer*innen zurückgeholt. Verstösse gegen die Netiquette werden kaum noch unterbunden oder geahndet.
Musk habe zudem selbst transfeindliche und antisemitische Inhalte verbreitet sowie einen Wahlaufruf für die AfD geteilt. Er stelle sich damit gegen eine offene und solidarische Gesellschaft, so die DAH in einer Pressemitteilung.
Dazu sagt Sylvia Urban vom Vorstand der Deutschen Aidshilfe: «Aktivitäten auf einer Plattform, die Menschenfeindlichkeit Raum gibt und sogar fördert, sind nicht mit unserem Selbstverständnis vereinbar. Wir ziehen die Konsequenz und hoffen, dass viele andere Organisationen und Individuen das auch tun. Gemeinsam können wir deutlich machen: Hassbotschaften und Falschinformationen sind nicht akzeptabel.»
Information und Austausch mit Fachleuten, Communitys und Interessierten pflege die Deutsche Aidshilfe künftig statt auf X im neuen Netzwerk Bluesky unter dem Accountnamen @deutscheaidshilfe. Sie ist in Social Media ausserdem auf Facebook, Instagram und Linkedin aktiv.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch