«Anders Amen» – eine Online-Gemeinde für alle
Stefanie Radtke und ihre Frau Ellen erreichen jede Woche Zehntausende Menschen über Youtube
Stefanie Radtke lebt in einem Dorf im niedersächsischen Landkreis Hildesheim und ist mit Ellen verheiratet. Die lesbischen Frauen erreichen jede Woche Zehntausende Menschen über Youtube. Ihr Kanal «Anders Amen» soll «eine Online-Gemeinde für alle sein, denn die evangelische Kirche braucht definitiv mehr Glitzer in ihren Türmen», sagt Stefanie.
Für ihr Projekt sind die Pastorinnen mit dem Smart Hero Award geehrt worden – ein Preis für Menschen und Organisationen, die sich für eine faire und soziale Gesellschaft einsetzen. Schirmherrin dieses Jahr ist Elke Büdenbender, die Frau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Mit Stefanie und Ellen spricht Büdenbender am Freitag über Geschlechtergerechtigkeit.
Wie gerecht erleben Stefanie und Ellen die Gesellschaft in Bezug auf das Verhältnis zwischen Mann und Frau? «Ich erlebe sie nicht als gerecht», sagt Stefanie. Durch Corona habe sich gezeigt, «wie selbstverständlich Frauen die Care-Arbeit zugeteilt wird». Haushalt, Kinder, Pflege von Angehörigen – all das sei entweder gar nicht oder schlecht bezahlt.
Die beiden Pastorinnen wissen, wovon sie sprechen. Vor sechs Monaten sind sie Mütter geworden. Jobs und Kind kriegen die Mütter geschaukelt. Aber: Eine evangelische Kita, die die Kleine auch sonntags nimmt, wenn die beiden arbeiten, die gibt es nicht. «Familie bleibt hauptsächlich an uns Frauen hängen», sagt Ellen.
Dabei sei die evangelische Kirche schon weit, was das Verhältnis von Frauen und Männern angehe. Bei den Katholiken sei das anders, aus gutem Grund: «Die sind eine Weltkirche», sagt Ellen. «Die hängen an Rom, die können sich nicht so einfach abspalten.» Zu viel internationales Gewicht, zu viel Tradition. Erst kürzlich lehnte der Vatikan Segensfeiern für homosexuelle Paare ab und erntete viel Kritik – MANNSCHAFT berichtete.
Im Rahmen ihrer Möglichkeiten gingen die Frauen in der katholischen Kirche schon ihren Weg. «Maria 2.0 ist eine der fantastischsten feministischen Bewegungen», sagt Ellen. «Die Frauen haben sich in der katholischen Kirche lange viel gefallen lassen – und jetzt einen Punkt gefunden, wo sie sich verbinden, aufstehen und sagen: nicht weiter. Das ist unglaublich beeindruckend.»
Der Smart Hero Award ist nach eigenen Angaben die erste und einzige Auszeichnung für Engagement und Social Media in Deutschland. Geehrt werden «soziale Held*innen, die der Welt ihr Engagement im Netz zeigen, demokratische Held*innen, die die Möglichkeiten sozialer Medien nutzen um für sich und andere einzustehen und ökologische Held*innen, die unseren Planeten online und offline schützen.»
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Sport
Deutsche Kapitänin Giulia Gwinn bringt den Regenbogen zur Fussball-EM
Giulia Gwinn wird als deutsche Kapitänin bei der Fussball-Europameisterschaft in der Schweiz die Regenbogenbinde tragen.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Schweiz
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Berlin
Gegen queerfeindliche Gewalt: Kundgebung nach Hass-Attacke
Im Regenbogenkiez fand am Montag Abend eine Kundgebung gegen Gewalt und Hass statt. Von 250 Teilnehmenden ist die Rede.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News