LGBTIQ-Aktionsbündnis sammelt rund 1 Mio. Euro für Ukraine
Der erste Jahrestag des russischen Überfalls steht bevor
Das Aktionsbündnis Queere Nothilfe Ukraine spricht sich für weitere Hilfe im Krisengebiet aus. Diese sei auch ein Jahr nach der Invasion notwendig.
Direkt nach Kriegsbeginn am 24. Februar 2022 nahm das Bündnis Queere Nothilfe Ukraine seine Arbeit auf und unterstützt seither queere Menschen aus und in der Ukraine auf der Flucht und in Notlagen. Sie sind aufgrund von queerfeindlicher Stigmatisierung, Diskriminierung und Gewalt zusäzlich gefährdet und haben oft besondere Bedürfnisse, etwa bezüglich einer sicheren Unterbringung oder medizinischer Versorgung (MANNSCHAFT berichtete).
Das Aktionsbündnis konnte fast eine Million Euro Spenden sammeln – mehr kam bei keiner anderen LGBTIQ-spezifischen Spendenaktion in Deutschland in einem ähnlichen Zeitraum zusammen. Genutzt werden die Gelder, um Notunterkünfte in der Ukraine bei der dringend benötigten Versorgung und Evakuierung queerer Menschen zu unterstützen.
Dafür kooperiert das Aktionsbündnis mit über 15 lokalen Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs), wie z.B. dem KyivPride, Alliance Global, der Gay Alliance Ukraine, lokalen Organisationen wie Gender Zed in Saporischschja, Sphere in Charkiw oder auch der Trans-Organisation Kohorta.
Zur dringend notwendigen Versorgung gehört die Grundversorgung mit Lebensmitteln, Trinkwasser und Medikamenten wie Schmerzmitteln, aber auch Kleidung, Matratzen, Drogerie- sowie Hygieneartikel und Powerbanks oder Generatoren. In Kooperation mit Apotheker ohne Grenzen unterstützt die Queere Nothilfe Ukraine darüber hinaus bei der Beschaffung und Belieferung mit Hormonpräparaten für trans Menschen und Gehhilfen. In 13 Direkttransporten konnte das Aktionsbündnis somit die Versorgung mit Hilfsgütern in Lwiw, Kyjiw, Charkiw, Uschgorod, Odesa und Tschernowitz sicherstellen (MANNSCHAFT berichtete).
Aber auch Einzelfallhilfe findet Beachtung. Spenden können mittels Antrag über queere NGOs und Flüchtlingsorganisationen in der Ukraine für individuelle Bedürfnisse angefragt werden. So bezahlte die Queere Nothilfe Ukraine zum Beispiel einem schwulen Paar ohne ukrainische Staatsangehörigkeit die Krankenversicherung, deren Nachweis für Drittstaatler*innen notwendig ist, um ein Visum zu beantragen. Somit konnte das Paar ausreisen und nach Deutschland in Sicherheit flüchten.
«Nach zwölf Monaten dürfte uns allen klar geworden sein, dass Geduld und Resilienz die wichtigsten Ressourcen sind, um diesen Krieg zu gewinnen», wird Stanislav Mishchenko, Vorstandsmitglied bei KyivPride und Gründungsmitglied von Munich Kyiv Queer in einer MItteilung zitiert. «Die Spenden der deutschen Community tragen dazu bei, unsere Widerstandskraft zu stärken und für diese Solidarität sind wir sehr dankbar. Es sind Tausende, die in diesen dunklen Tagen hoffnungsvoll nach Deutschland blicken. Ihre Not dürfen wir nicht aus den Augen verlieren.»
Weiter beteiligt sich das Aktionsbündnis an Gemeinschaftsprojekten für eine schnelle und nachhaltige Hilfestellung für Betroffene. So wurden 5.000 Erste-Hilfe-Sets zur Erst- und Nachversorgung nach Vergewaltigungen finanziert, um Vergewaltigungsopfer mit notwendigen Medikamenten wie der Pille danach und der PEP zur HIV-Prävention aber auch Schwangerschaftstests zu versorgen.
Gerade zu Beginn des Krieges explodierte die Zahl der Beratungsanfragen von Menschen auf der Flucht. Das digitale Angebot ermöglichte eine zeitnahe Hilfe für sehr viele Menschen, wobei die Antworten nicht durch eine Software erzeugt wurden, sondern von echten Menschen an verschiedenen Orten stammten.
«Wir haben viel erreicht, doch wir merken langsam, dass sich die Spendenbereitschaft erschöpft», erklärt Sasha Gurinova vom Bündnismitglied Deutsche Aidshilfe. «Viele Menschen sind auch nach einem Jahr noch auf der Flucht und in Not. Hinzu kommen aktuell noch gefährliche Versorgungsengpässe mit Heizmaterial und Strom im harten ukrainischen Winter.»
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Hausdurchsuchung und Ermittlungen gegen Jurassica Parka
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt derzeit gegen Jurassica Parka wegen des Verdachts auf Verbreitung und Besitz von kinderpornografischem Material. Die Dragqueen postete auf Instagram eine Stellungnahme.
Von Newsdesk Staff
Drag
Justiz
Mentale Gesundheit
People
Drogen
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
International
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International