Zürich: Auf den «Barfüsser» folgt «Kweer Café & Bar»
Für das Lokal an der Spitalgasse ist ein «hybrides Konzept» vorgesehen
Am einstigen Standort der legendären Zürcher «Barfüsser-Bar» entsteht ein neues LGBTIQ-Lokal. Hinter dem Konzept von «Kweer Café & Bar» stehen alte Bekannte der queeren Ausgang-Szene.
Als im vergangenen Herbst feststand, dass der legendäre «Barfüsser» von seinem historischen Standort an der Spitalgasse 14 verschwindet, war die Aufregung in der Zürcher LGBTIQ-Community gross. In der angeblich «ältesten Schwulenbar Europas» lernten sich vor 66 Jahren mit Ernst Ostertag und Röbi Rapp das wohl berühmteste Männerpaar der Schweiz kennen. Nachdem der Barfüsser 2002 zur Sushi-Bar umgestaltet wurde und der direkte Bezug zur LGBTIQ-Community etwas verloren ging, war 2021 endgültig Schluss (MANNSCHAFT berichtete).
LGBTIQ-Bewerbung «erwünscht» Es gab damals auch kritische Stimmen, die fanden, die Stadt Zürich hätte sich als Vermieterin zu wenig dafür eingesetzt, dass der Barfüsser bleibt. Um zu zeigen, dass man sich der historischen Bedeutung des Standortes durchaus bewusst ist, betonte die Stadt in ihrer Ausschreibung für die Nachfolge ausdrücklich, Bewerbungen aus der LGBTIQ-Community seien «erwünscht». Dass mit «Kweer Café & Bar» nun ein entsprechendes Konzept den Zuschlag erhielt, ist also kein Zufall.
Hinter «Kweer Café & Bar» stehen alte Bekannte aus der Zürcher Gastro- und Ausgang-Szene: Dazu gehören Marco Uhlig und Samuel Rensing von «Kweer Gastro AG», einem Joint-Venture der OX’n Gastro AG und der Heile Welt AG, das unter anderem den Queerclub «Heaven» im Niederdorf führt, sowie die «ViCAFE»-Gründer Christian Forrer und Benedikt Hess, die in Zürich, Basel und Eglisau elf Espresso-Bars betreiben. Sie haben sich gegen sechs andere Mitbewerber*innen durchgesetzt, wie die Stadt Zürich in einer Mitteilung schreibt.
Hybrides Konzept Tagsüber ein Café, abends und nachts eine Bar – so sieht das «hybride» Konzept für das «Kweer» an der Spitalgasse 14 aus. Demnach soll das Lokal von 8 bis 17 Uhr als Café-Bar geführt werden. Den Kund*innen werde dafür auch ein Ausgabe-Fenster auf der Seite der Spitalgasse zur Verfügung stehen. Das geplante Angebot umfasst unter anderem Kaffee und Backwaren aus der «ViCAFE»-Rösterei und -Bäckerei in Altstetten.
Jeweils von Mittwoch bis Sonntag verwandelt sich das Lokal um 17 Uhr in eine Bar, in der lokale Biere, regionale Weine, Cocktails mit und ohne Alkohol und Snacks bestellt werden können. Auch die Durchführung von Events soll möglich sein.
Queerer Safe Space Die neuen Betreiber beschreiben ihr Projekt gemäss der Stadt Zürich so: «Mit ‹Kweer Cafe & Bar› wollen wir das langjährige Vermächtnis des historischen Barfüsser als queerer Safe Space wieder aufleben lassen und eine florierende Café-Bar für queere Menschen, Studierende, deren Freund*innen, Familien und Nachbar*innen mitten im Niederdorfquartier schaffen.»
Bevor es dann im kommenden September losgeht, gibt es noch einiges zu tun: Es stehen Auffrischungsarbeiten und ein Mieterausbau an.
Mehr zur Geschichte der «Barfüsser-Bar» findest du in diesem Beitrag oder dann auf Schwulengeschichte.ch.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
«Wir tun alles, um queeren Menschen ein sicheres Leben zu ermöglichen»
Die Debatte um Regenbogenflaggen an öffentlichen Gebäuden weist auf Probleme im Alltag für queere Menschen hin. Bundeskanzler Friedrich Merz bezieht Position.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Kai Wegner: «Bin auch der Regierende der Regenbogenhauptstadt»
Vor dem Roten Rathaus ist die Regenbogenflagge schon von weitem zu sehen. Der Regierende Bürgermeister will damit ein Zeichen setzen: Die Fahne gehört für ihn in die Mitte Berlins.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Deutschland
Kino
Erwan Kepoa Falé: Französische Filmindustrie ist kaum divers
Am 24. Juli startet der französische Spielfilm «Eat the Night» in den Schweizer Kinos. Bei den Premieren in Bern und Zürich ist der offen schwule Schauspieler Erwan Kepoa Falé dabei.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Gayming
Schweiz
Film
Schwul
Schweiz
Zürich: Rickli will Geschlechtsangleichungen bei Jugendlichen verbieten
Geht es nach Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli, sollen Minderjährige im Kanton Zürich keine geschlechtsangleichende Behandlungen mehr erhalten dürfen. LGBTIQ-Organisationen kritisieren ihre Forderung scharf.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
TIN
Politik
Geschlecht