Keine Segensfeiern für Homopaare? Kritik an jüngster Papst-Äusserung
In der vergangenen Woche hat sich der neue Papst erstmals inhaltlich zu umstrittenen innerkirchlichen Fragen geäussert. Die Präsidentin der katholischen Laien sieht mindestens einen Punkt kritisch.
Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, hat Äusserungen des neuen Papstes Leo XIV. zu Geschlechter- und Sexualitätsfragen kritisch kommentiert.
Der Papst hatte Medienberichten zufolge in dem ersten grösseren Interview seit seiner Wahl im Mai gesagt, jedes Thema, das mit LGBTIQ-Fragen zu tun habe, sei «höchst polarisierend». Er selbst bemühe sich, «die Polarisierung in der Kirche nicht weiter zu verstärken».
«Die Frage ist am Ende, ob wir Menschen weiter diskriminieren (...) oder ob wir das konkret unterlegen etwa durch Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare»
Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK)
Stetter Karp sagte dazu, es sei gleichermassen polarisierend, das Thema der Diskriminierung von Menschen aus der LGBTIQ-Community in der Kirche auszuklammern. «Die Frage ist am Ende, ob wir Menschen weiter diskriminieren und sie lediglich auf sehr abstrakte Weise in allgemeinen Formulierungen anerkennen oder ob wir das konkret unterlegen etwa durch Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare», sagte Stetter-Karp der Deutschen Presse-Agentur. Das ZdK vertritt die sogenannten Laien (Nicht-Kleriker), die praktizierenden Katholik*innen in den Gemeinden.
Viele engagierte Gemeindemitglieder wenden sich ab Stetter-Karp sagte, der neue Papst versuche derzeit, mit allen im Gespräch zu bleiben und alle brisanten Fragen offen zu halten. «Damit erweist er sich als Brückenbauer im Inneren, doch zugleich ist der Reformdruck riesengross. Die Zeit drängt, denn schon jetzt wenden sich viele engagierte Gemeindemitglieder ab.» Umfragen hätten vielfach gezeigt, dass etwa die überwältigende Mehrheit der deutschen Katholik*innen nicht mehr bereit sei, ihren Ausschluss von allen Weiheämtern hinzunehmen.
«Es sind eben nicht alle Fragen in Rom zu entscheiden, manches kann auch innerhalb von Deutschland verändert werden.»
Irme Stetter-Karp
Mit Blick auf die am Montag in Fulda beginnende Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz mahnte Stetter-Karp zu einer Umsetzung der für die deutsche Kirche bereits beschlossenen Reformen. «Wir müssen alle Möglichkeiten, die in der Kirche vorhanden sind, nutzen. Es sind eben nicht alle Fragen in Rom zu entscheiden, manches kann auch innerhalb von Deutschland verändert werden.»
Dazu gehörten unter anderem die schon beschlossenen Segensfeiern für homosexuelle Paare. Obwohl die Bischofskonferenz dazu eine offizielle Handreichung veröffentlicht habe, würden diese bisher nur in weniger als der Hälfte der 27 deutschen Bistümer praktiziert, kritisierte Stetter-Karp. Was die Frauenfrage betreffe, so gebe es einzelne Bistümer, in denen Frauen schon viele Jahre auch in Messen predigen dürften.
Reformer, Verweigerer - und viele Unentschlossene Bemerkenswert sei, dass der Bischof von Speyer, Karl-Heinz Wiesemann, in der vergangenen Woche zur Abschaffung des Pflichtzölibats - der verpflichtenden Ehelosigkeit der Priester - aufgerufen habe. Das zeige deutlich, dass einige Bischöfe verstanden hätten, dass sich dringend etwas ändern müsse. Zu dieser Reformer-Gruppe gehöre definitiv auch der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Georg Bätzing. «Er und andere haben sich auch unterstützend zur Priesterweihe für Frauen ausgesprochen - das ist neu, das gab es vor zwei Jahren noch nicht», sagte Stetter-Karp.
Wahr sei aber auch, dass die Verweigerer unter den deutschen Bischöfen laut seien und viel mediale Aufmerksamkeit bekämen. Dazwischen stehe die grosse Gruppe der Unentschlossenen. «Sie warten ab, welche Signale nun aus Rom kommen. Da gibt es auch Bischöfe, die sich wegducken, die sich etwa zu wichtigen Sitzungen entschuldigen lassen, offenbar um sich erst gar nicht positionieren zu müssen. Dabei ist es gerade jetzt zentral wichtig, dass Bischöfe öffentlich und sichtbar für die Beschlüsse des Synodalen Weges einstehen.» Der Synodale Weg ist ein vor sechs Jahren eingeleiteter Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland.
Die britische Disco-Ikone Sophie Ellis-Bextor über ihr neues Album, queere Fans und warum das Leben mit 46 spannender ist, als dem Jugendwahn zu verfallen (MANNSCHAFT-Interview).
Das könnte dich auch interessieren
USA
Aus für Jimmy Kimmel: Wanda Sykes spricht von «übermässiger Zensur»
US-Präsident Donald Trump feiert die Absetzung von Jimmy Kimmels Talkshow. Bekannte Entertainer hingegen sprechen von Zensur oder Einschüchterung und sehen die Meinungsfreiheit in Gefahr.
Von Newsdesk/©DPA
TV
News
International
Baden-Württemberg
«Ich hasse Schwule» – Immer wieder queerfeindliche Vorfälle an Schulen
Ob queerfeindliche Sprüche auf dem Pausenhof oder Schmierereien an der Tafel – immer wieder werden Schüler*innen und Lehrer*innen wegen ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität diskriminiert. Aber das Problembewusstsein wächst.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
USA
Kämpferische Trauerfeier für rechten US-Aktivisten Charlie Kirk
Zur Trauerfeier für den rechten US-Aktivisten Charlie Kirk versammeln sich Zehntausende und die Elite von Trumps Republikanern. Neben Trauer gibt es viele Kampfansagen an politische Widersacher.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
International