Homophober Gesundheitsminister Israels mit Corona infiziert
Yaakov Litzman habe für die Gebetszeiten die Empfehlungen für Social Distancing missachtet
In einer früheren Version dieses Artikels hiess es, Gesundheitsminister Yaakov Litzman habe die Corona-Pandemie zuvor als Strafe Gottes für Homosexualität bezeichnet. Dabei handelte es sich um Fake News. Sie hätten den Ursprung auf einem palästinensischen Portal genommen, wie HonestReporting zeigt. Wir bedauern es sehr, dass auch wir dieser Falschmeldung aufgesessen sind.
Laut der Zeitung The Times of Israel habe der 71-jährige Gesundheitsminister Yaakov Litzman die Richtlinien für Social Distancing seines eigenen Kabinetts missachtet, um weiterhin an den Gebetsgottesdiensten teilnehmen zu können. Auch soll er bei einer Kabinett-Sitzung Mitte März eine Fiebermessung verweigert haben.
MANNSCHAFT im April: Nicht ohne meinen Vierbeiner!
Neben seinem Amt als Gesundheitsminister leitet er auch die ultra-orthodoxe Partei Vereinigtes Thora-Judentum. Ein Zeuge habe ihn betend im Haus eines Mitglieds gesehen, obwohl das gemeinsame Beten in einem Gebäude seit drei Tagen verboten war. Zudem habe man Litzman später noch in einer Synagoge in der Nähe seines Zuhauses gesehen, wie er einem Gottesdienst beiwohnte.
Er und seine Frau Chava haben sich beide das Corona-Virus eingefangen. Israels Premierminister Benjamin Netanyahu sowie viele weitere Regierungsmitglieder müssen sich jetzt in eine Quarantäne begeben, da sie kürzlich Kontakt mit Litzman hatten. Sein Sekretariat streitet derweil ab, dass der Gesundheitsminister seine eigenen Regeln für Social Distancing gebrochen habe.
Erste Global Pride angekündigt
Wie oben berichtigt, hat Yaakov Litzman nicht behauptet, die Corona-Pandemie sei eine «Strafe Gottes wegen Homosexualität». Diese Einstellung vertreten aber einige andere Geistliche. Trumps Bibel-Lehrer Ralph Drollinger etwa hält die Krise für eine Strafe für LGBTIQ (MANNSCHAFT berichtete). Und ein radikaler Geistlicher aus dem Irak, Muktada al-Sadr, hat mit der Eheöffnung einen Sündenbock gefunden (MANNSCHAFT berichtete ).
Yaakov Litzman ist dennoch ein Gegner der LGBTIQ-Gemeinde. So stimmte er 2016 unter anderem gegen Gesetze, die gleichgeschlechtlichen Paaren die Adoption erlaubt, Konventionstherapien verbietet und Gesundheitsexperten über Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierungen aufklärt. Ausserdem hat er sich gegen die Eingetragene Partnerschaft ausgesprochen und möchte nicht, dass gleichgeschlechtliche Partner von getöteten Soldaten die gleichen Zuschüsse bekommen, wie homosexuelle Paare. Am gleichen Tag nannte er LGBTIQ «Sünder».
Dennoch hat sich die LGBTIQ-Community in den vergangenen Jahren viele Rechte erkämpft. So müssen gleichgeschlechtliche Paare künftig auch in Israel von der Leihmutterschaft profitieren dürfen, urteilte kürzlich das oberste Gericht Israels.
Das könnte dich auch interessieren
USA
Sie stellten Gedenk-Übergang für «Pulse»-Opfer wieder her: Festnahme!
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte an die Opfer. Der Staat Florida hat ihn entfernt und verfolgt nun jene, die ihn wieder herstellen wollen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
Community
Tadzio Müller nimmt den Klimakollaps persönlich
Er ist Deutschlands ungewöhnlichster Aktivist: schwul, ADHS- und HIV-Diagnose – und ist noch lange nicht fertig mit der Politik. Ein Porträt.
Von Sören Kittel
Aktivismus
Buch
Schwul
Politik
HIV, Aids & STI
Musik
Cyndi Lauper singt zum Abschied mit Cher
Mit «Girls just want to have fun» und «Time after time» wurde Cyndi Lauper weltberühmt. Auch ein erfolgreiches Broadway-Musical hat die US-Sängerin geschrieben. Jetzt endete ihre Abschiedstournee.
Von Newsdesk Staff
News
Bühne
Kultur
Fokus
Afrika
Burkina Faso stellt Homosexualität unter Strafe
In Burkina Faso wurde ein Gesetz angekündigt, das Homosexualität unter Strafe stellt. Damit folgt das westafrikanische Land einem traurigen Trend.
Von Newsdesk Staff
News
Gesellschaft
International
LGBTIQ-Rechte