Homophober Gesundheitsminister Israels mit Corona infiziert
Yaakov Litzman habe für die Gebetszeiten die Empfehlungen für Social Distancing missachtet
In einer früheren Version dieses Artikels hiess es, Gesundheitsminister Yaakov Litzman habe die Corona-Pandemie zuvor als Strafe Gottes für Homosexualität bezeichnet. Dabei handelte es sich um Fake News. Sie hätten den Ursprung auf einem palästinensischen Portal genommen, wie HonestReporting zeigt. Wir bedauern es sehr, dass auch wir dieser Falschmeldung aufgesessen sind.
Laut der Zeitung The Times of Israel habe der 71-jährige Gesundheitsminister Yaakov Litzman die Richtlinien für Social Distancing seines eigenen Kabinetts missachtet, um weiterhin an den Gebetsgottesdiensten teilnehmen zu können. Auch soll er bei einer Kabinett-Sitzung Mitte März eine Fiebermessung verweigert haben.
MANNSCHAFT im April: Nicht ohne meinen Vierbeiner!
Neben seinem Amt als Gesundheitsminister leitet er auch die ultra-orthodoxe Partei Vereinigtes Thora-Judentum. Ein Zeuge habe ihn betend im Haus eines Mitglieds gesehen, obwohl das gemeinsame Beten in einem Gebäude seit drei Tagen verboten war. Zudem habe man Litzman später noch in einer Synagoge in der Nähe seines Zuhauses gesehen, wie er einem Gottesdienst beiwohnte.
Er und seine Frau Chava haben sich beide das Corona-Virus eingefangen. Israels Premierminister Benjamin Netanyahu sowie viele weitere Regierungsmitglieder müssen sich jetzt in eine Quarantäne begeben, da sie kürzlich Kontakt mit Litzman hatten. Sein Sekretariat streitet derweil ab, dass der Gesundheitsminister seine eigenen Regeln für Social Distancing gebrochen habe.
Erste Global Pride angekündigt
Wie oben berichtigt, hat Yaakov Litzman nicht behauptet, die Corona-Pandemie sei eine «Strafe Gottes wegen Homosexualität». Diese Einstellung vertreten aber einige andere Geistliche. Trumps Bibel-Lehrer Ralph Drollinger etwa hält die Krise für eine Strafe für LGBTIQ (MANNSCHAFT berichtete). Und ein radikaler Geistlicher aus dem Irak, Muktada al-Sadr, hat mit der Eheöffnung einen Sündenbock gefunden (MANNSCHAFT berichtete ).
Yaakov Litzman ist dennoch ein Gegner der LGBTIQ-Gemeinde. So stimmte er 2016 unter anderem gegen Gesetze, die gleichgeschlechtlichen Paaren die Adoption erlaubt, Konventionstherapien verbietet und Gesundheitsexperten über Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierungen aufklärt. Ausserdem hat er sich gegen die Eingetragene Partnerschaft ausgesprochen und möchte nicht, dass gleichgeschlechtliche Partner von getöteten Soldaten die gleichen Zuschüsse bekommen, wie homosexuelle Paare. Am gleichen Tag nannte er LGBTIQ «Sünder».
Dennoch hat sich die LGBTIQ-Community in den vergangenen Jahren viele Rechte erkämpft. So müssen gleichgeschlechtliche Paare künftig auch in Israel von der Leihmutterschaft profitieren dürfen, urteilte kürzlich das oberste Gericht Israels.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Nach Morddrohungen gegen Dunja Hayali: Petition zeigt Solidarität
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Eine Petition fordert jetzt eine schnellere Strafverfolgung bei solchen Nachrichten.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Gesellschaft
Deutschland
CDU-Mann will ESC ohne Deutschland, wenn Israel nicht auftreten darf
Österreichs ESC-Gewinner JJ stiess mit seinem Wunsch nach einem Ausschluss Israels beim nächsten Song Contest auf taube Ohren bei Veranstaltenden und Ausrichtenden. Vielleicht kommt es nun doch noch dazu.
Von Newsdesk/©DPA
Eurovision Song Contest
Musik
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
Community
Alles in die Wege geleitet
Wenn wir über das Leben nachdenken, geht es oft darum, was wir hinterlassen – für unsere Familie, Freund*innen, für die Welt. Was bleibt von uns, wenn wir nicht mehr da sind? Eine Möglichkeit, auch nach dem Tod Gutes zu tun, ist eine Testamentsspende an eine gemeinnützige Organisation.
Von Sponsored
Lifestyle