«Wir warten immer noch auf den vollen Diskriminierungsschutz»
Bei der 27. Vienna Pride sollen Zeichen für Solidarität, Respekt und Menschenrechte gesetzt werden
Am Samstag den 17. Juni zieht die Regenbogenparade zum 27. Mal durch Wien. Ziel ist es, für mehr Sichtbarkeit aber auch rechtliche Unterstützung einzutreten.
«Hier sehen alle Menschen, für die ein Coming-out (noch) nicht möglich ist: Du bist nicht allein. Es gibt hunderttausende Menschen, die auch so sind, und noch viel mehr, die uns unterstützen», sagte Obfrau Ann-Sophie Otte im Vorfeld der Veranstaltung.
Der Leiter der Regenbogenparade, Karl Kreipel, erklärte unterdessen: «Es gibt leider immer wieder Hass und Hetze gegen LGBTIQ Menschen. Umso wichtiger ist es, hier ein lautes, starkes Zeichen zu setzen: Wir sind hier, wir sind mehr, und wir werden uns nicht mehr verstecken!»
Bereits am 16. Juni kommt es im Rahmen der Vienna Pride zu einer Konferenz im Rathaus, bei der die aktuellsten Themen der queeren Community zu Gesundheit, Arbeitsmarkt und Menschenrechten diskutiert werden sollen. «Wir warten immer noch auf den vollen Diskriminierungsschutz. Wir warten immer noch auf das Verbot von Konversionstherapien aufgrund der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität. Wir warten immer noch auf ein Verbot von medizinisch unnötigen Operationen an intergeschlechtlichen Kindern», erklärt Otte.
Weiter fordert sie: «Die Regierung muss endlich bei der Rehabilitierung und Entschädigung der Opfer der menschenrechtswidrigen Strafverfolgung Tempo machen, bevor die letzten tot sind, wie bei der Anerkennung als Opfer der NS-Verfolgung.»
Die Parade am Samstag, die den Höhepunkt der Vienna Pride bildet, startet um 13 Uhr – entgegen der Fahrtrichtung auf dem Wiener Rathausplatz. Im Anschluss findet dann ab 18 Uhr die After Pride Celebration mit lokalen Bühnengrössen wie Conchita, Felix Jaehn und einem eigenen Beitrag der EuroPride Malta statt
Die Organisator*innen von der Homosexuelle Initative (HOSI) Wien, haben als Motto in diesem Jahr «Together we rise» gewählt (MANNSCHAFT berichtete). «Mit einem Programm, das sich über mehr als zwei Wochen erstreckt, sorgt Vienna Pride für Sichtbarkeit der LGBTIQ-Community und ihrer Anliegen. Über die Stadt verteilt werden Zeichen für Solidarität, Respekt und Menschenrechte – für eine Gesellschaft, in der alle Menschen Platz haben – gesetzt», so Vienna-Pride-Organisatorin Katharina Kacerovsky-Strobl.
Anfang Juni gab es in der Stadt einen Eklat, weil die Wiener Dragqueen Candy Licious wegen ihres Outfits von sieben Taxis abgewiesen wurde (MANNSCHAFT berichtete). Nach dem Vorfall forderte sie Schulungen für Taxifahrer*innen.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul