Wiener Opernball – mit Bruce Darnell und viel Polizei
Der Wiener Opernball steht an. Diesmal ohne den prominenten Unternehmer Richard Lugner. Dafür mit viel Polizei.
Der traditionelle Wiener Opernball wird am Donnerstag ab 22.00 Uhr erstmals nach Richard Lugners Tod ohne den österreichischen Gesellschafts-Löwen über die Bühne gehen. Die Lücke, die er hinterlässt, will seine Familie mit einem leeren Stuhl symbolisieren.
Mit bezahlten Star-Gästen wie Joan Collins, Kim Kardashian oder zuletzt Priscilla Presley hatte Richard Lugner jahrzehntelang für internationalen Glanz auf dem Opernball gesorgt. Dennoch muss das Walzer-Fest dieses Jahr nicht ohne prominente Namen auskommen. Die Models Leni Klum und Bruce Darnell werden etwa auf dem Tanzparkett erwartet, ebenso wie Popsänger Sasha.
Ausserdem eröffnet erstmals ein schwules Paar den Opernball: Stefan Pfister und Josef Takats, Sohn von ORF-Moderatorin Onka Takats, treten gemeinsam in der Reihe der Debütant*innen auf (MANNSCHAFT berichtete). Die beiden Männer haben aber auch schon andere Bälle wie den Philharmonikerball eröffnet, verrieten sie dem Portal Mein Bezirk. Überhaupt: Tanzen ist ihre Leidenschaft, schliesslich haben sie sich einst bei einem Ball kennengelernt.
Der österreichische Staatsball findet dieses Jahr unter besonders hohem Polizeischutz statt. Denn im Januar hatte ein Ableger des Terrornetzwerks Islamischer Staat verschiedene Grossevents in westlichen Ländern zu Zielen erklärt - darunter auch die Bälle in Wien. Hunderte Polizeibeamte werden im Einsatz sein, um am Opernball für die Sicherheit der rund 5'200 Gäste zu sorgen.
Offline für 8 Stunden: Romeo-User mussten geduldig sein. Das Problem konnte nicht so schnell behoben werden wie erhofft (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
TV
Gast in der «Sesamstraße»: Hass auf Riccardo Simonetti
Gesang und Zauberei in der «Sesamstraße»: Neben dem Entertainer stehen in den neuen Folgen auch zwei Illusionisten den Puppen zur Seite.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Kolumne
Auf die Plätze, fertig, los! Oder: Warum gehen Schwule so schnell?
Das Klischee, dass schwule Männer besonders schnell gehen, ist allgegenwärtig. Aber warum eigentlich? Zwischen Selbstschutz, Popkultur und selbstironischer Emanzipation gibt es viele mögliche Erklärungen. Eine humorvolle Analyse in zehn Punkten.
Von Peter Fässlacher
Reden ist Gold
Schwul
Deutschland
++ Homophober Angriff in Augsburg ++ Mpox-Fälle in Berlin nehmen zu ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Queerfeindlichkeit
Musik
News
Queerfeindlichkeit
Österreich bekommt nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime
Nach den Polizeirazzien gegen ein rechtes schwulenfeindliches Hate-Crime-Netzwerk hat der Nationalrat in Wien einen bundesweiten Richtungswechsel im Kampf gegen Hass und Diskriminierung beschlossen.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich