Wien zeigt Solidarität mit LGBTIQ in Polen
Grüne und HOSI rufen zur Teilnahme an der Kundgebung auf
Die Repressionen gegenüber LGBTIQ in Polen nehmen zu. Am Wochenende wurden fast 50 Menschen in Gewahrsam genommen, die gegen die Verhaftung einer Aktivistin demonstriert hatten (MANNSCHAFT berichtete). Nun wollen österreichische Aktivist*innen in Wien Stellung beziehen.
Rund 100 Gemeinden und Städte in Polen haben sich in den vergangenen Monaten zu «LGBT-freien Zonen» erklärt. Aus Protest gegen die anhaltend homofeindliche Stimmung im Land, die von Politik, Kirche und Medien befeuert wird, wurde Ende Juli in Warschau eine Jesus-Statue zusammen mit zwei anderen Denkmälern von der Aktivist*innen-Gruppe Stop Bzdurom (Stop Bullshit) mit Regenbogenflaggen verhüllt. Die Aktion hatte bei den rechten Führer*innen des Landes Empörung hervorgerufen (MANNSCHAFT berichtete).
Mit der neuen MANNSCHAFT durch den Sommer
Nach dem knappen Sieg des konservativ-klerikalen Präsidentschaftskandidaten Duda (MANNSCHAFT berichtete) setzt die regierende PiS-Partei ihre menschenrechtswidrigen Attacken auf LGBTIQ in Polen fort. «Viele Menschen in Polen aber auch ausserhalb des Landes wollen diese staatlich verordnete Entrechtung nicht mehr hinnehmen. Sie verlangen lautstark eine Freiheit, die in einem liberalen Europa eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte: zu lieben, wen man will», sagt die aussenpolitische und LGBTIQ-Sprecherin der Grünen, Ewa Ernst-Dziedzic.
Am Wochenende sollen fast 50 Menschen in Gewahrsam genommen worden sein, die gegen die Inhaftierung einer Aktivistin demonstriert hatten. «Protestierende in Gewahrsam zu nehmen, dafür, dass sie für ihre Rechte eintreten, zeugt von einer Geisteshaltung, die der Vergangenheit angehören sollte.»
Vielen LGBTIQ in Libanon fehlen Obdach und Lebensmittel
Man dürfe nicht zulassen, dass eine rückwärtsgewandte Regierung in Europa jene Freiheitsrechte untergrabe, die eine offene Gesellschaft zu dem gemacht habe, was sie ist – ein Ort, wo jeder und jede nach eigener Vorstellung glücklich werden könne. «Hier geht es um Wahrung der Menschenrechte und Gleichstellung für alle, nicht um eine Ideologie, wie von vielen Politiker*innen im Land in ihrer LGBTIQ-feindlichen Haltung kolportiert wird», so Ernst-Dziedzic.
Nachdem sich kürzlich bereits das österreichische Parlament – mit Ausnahme der FPÖ – dafür ausgesprochen hat, sich europaweit für die Verbesserung der Situation von LGBTIQ-Personen einzusetzen, sei nun der Zeitpunkt gekommen, auch in Österreich eindeutig Stellung zu beziehen und Solidarität mit den Aktivist*innen vor Ort zu bekunden, so die Vizeklubchefin.
Sie ruft daher mit anderen Aktivist*innen für den heutigen Mittwoch zu einer Kundgebung vor dem Polnischen Institut in Wien auf, um darauf aufmerksam zu machen, dass die polnischen Bürger*innen in ihrem Kampf zur Anerkennung ihrer legitimen Rechte in Europa nicht alleine seien.
«Vienna in solidarity with lgbtiq+ community in Poland» beginnt um 19 Uhr vor dem Polnischen Institut Wien (zur Facebook-Veranstaltung).
Am Sonntag fand bereits eine solche Veranstaltung in Berlin statt.
Andrzej Duda wurde am vergangenen Donnerstag vereidigt. Oppositionelle Abgeordnete des polnischen Parlaments nutzten diesen Anlass, um mit einer Regenbogen-Choreografie gegen die homophobe Politik des Präsidenten zu protestieren (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
Präsident Trump droht Moderatorin Rosie O’Donnell mit Ausbürgerung
Der lesbische Star ist Anfang des Jahres wegen der politischen Situation nach Irland ausgewandert, sprich: wegen Trump. Erst wenn sich die Situation in den USA verbessere, werde sie zurückkehren. Danach sieht es nicht aus.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Deutschland
Erstes nicht-binäres Bundestagsmitglied: Lisa Schubert rückt nach
Grund: Der Linken-Abgeordnete Uwe Foulloung legt aus gesundheitlichen Gründen sein Mandat zum 31. Juli nieder
Von Newsdesk Staff
TIN
Politik
USA
Trifft‘s jetzt die Bisexuellen? Trump will queere Geschichte neu definieren
Es geht um die offizielle Webseite des Stonewall National Monument
Von Newsdesk Staff
Geschichte
Bi
News
TIN
Pride
News
CSD Köthen: Sichtbarkeit unter Stromverbot
Wird eine friedliche LGBTIQ-Versammlung in Sachsen-Anhalt von den Behörden schikaniert?
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Politik