US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst
Von «homosexuellem Lebensstil» hält er nicht viel
Es ist eine überraschende Wahl: Der US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst. Er wird Papst Leo XIV. heissen.
Dies teilte Kardinal Dominique Mamberti nach dem Konklave auf dem Balkon des Petersplatzes mit.
Der US-Amerikaner leitete bisher als Kurienkardinal das wichtige Dikasterium für die Bischöfe. Früher war er Missionar und Bischof in Peru sowie Generalprior des Augustinerordens. Der 69-jährige Prevost war zuvor als Kompromisskandidat gesehen worden.
Um politische Verwicklungen zu vermeiden, war bislang ein Papst aus dem mächtigsten Land der Erde tabu.
Prevost, der als progressiv gilt, aber auch von konservativen Kirchenvertretern geschätzt wird, hat sich bisher selten in Interviews geäussert. Was LGBTIQ-Themen betrifft, so berichtete kürzlich die New York Times, dass Kardinal Prevost im Jahr 2012, ein Jahr vor der Wahl des jüngst verstorbenen Papst Franziskus (MANNSCHAFT berichtete), seine Enttäuschung zum Ausdruck gebracht habe, dass einige westliche Medien «Sympathie für Glaubensvorstellungen und Praktiken hegten, die im Widerspruch zum Evangelium stehen», insbesondere für den «homosexuellen Lebensstil» und «alternative Familien, die aus gleichgeschlechtlichen Partnern und ihren Adoptivkindern bestehen».
US-Präsident Donald Trump hatte einen anderen Wunschkandidaten: den konservativen Kardinal Raymond Burke, der sich verlässlich gegen LGBTIQ, gegen Scheidung und gegen Abtreibung ausgesprochen hatte. Trump gratulierte dem neuen Papst. «Es ist solch eine Ehre, festzustellen, dass er der erste amerikanische Papst ist», schrieb er in seinem Online-Netzwerk Truth Social: Es sei eine «grosse Ehre» für die USA.
Kurz zuvor hatte der US-Präsident Katholik*innen in der ganzen Welt gegen sich aufgebracht, als er sich selber via Social Media zum Papst machte.
In Deutschland hatte das Zentralkomitee der Katholiken einen Reformprozess angestossen und bereits Erwartungen an einen neuen Papst formuliert.
Die deutschen Gläubigen erhoffen sich von einem neuen Papst vor allem mehr Gleichberechtigung und Vielfalt. «96 Prozent der Katholikinnen und Katholiken erwarten von ihrer Kirche dringend Reformen», sagte ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.
«Viele wünschen sich vor allem, dass ihre Kirche die Vielfalt des Lebens und der Gläubigen anerkennt. Es geht darum, dass Frauen gleichberechtigt in der Kirche mitarbeiten können sollten, etwa als Priesterinnen», sagte Stetter-Karp. Das könne die deutsche Kirche nicht für sich entscheiden.
«Beim Thema Vielfalt spielt auch der Umgang mit Homosexualität und gleichgeschlechtlichen Partnerschaften eine Rolle. Der Zölibat steht ebenso infrage. Strukturell geht es vielen Lai*innen um die Überwindung des Klerikalismus. Sie fordern Teilhabe an der Macht in der Kirche sowie Rechenschaftspflicht und Transparenz der Führung.»
Heimliche Hochzeit: Kristen Stewart sagt Ja zu Partnerin Dylan. Die Frauen haben sich bei Dreharbeiten kennengelernt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Autor Ken Follett erzählt homosexuelle Sex-Szenen in der Jungsteinzeit
Der neue Roman des Bestseller-Autors spielt in der Jungsteinzeit, Frauen haben das Sagen und es gibt freie Liebe. «Aktuelle Bezüge herzustellen, war keine Absicht», sagt der 76-jährige Ken Follett.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Geschichte