«Emilia Pérez» triumphiert bei Preisverleihung
Sieben auf einen Streich!
Trotz Kontroverse um die Hauptdarstellerin räumt das Musical-Drama «Emilia Pérez» bei den französischen Branchenpreisen ab. Die Trophäe für den besten ausländischen Film geht nach Grossbritannien.
Das Musical-Drama «Emilia Pérez» hat bei der Verleihung der französischen César-Filmpreise gross abgeräumt. Das Werk von Regisseur Jacques Audiard ging mit sieben Preisen nach Hause, darunter denen für den besten Film, die beste Regie und die beste Adaptation. Der spanischsprachige Film handelt vom Boss eines mexikanischen Drogenkartells, der sein Geschlecht zur Frau angleicht.
Alte Tweets der Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón mit rassistischem und islamfeindlichem Inhalt haben in den vergangenen Wochen für Schlagzeilen gesorgt. Bei der Verleihung war Gascón auch anwesend, sie war in der Kategorie «Beste Schauspielerin» nominiert.
Beim Branchenhöhepunkt des Jahres, der Oscar-Verleihung in der Nacht zu Montag, geht das Musical-Drama mit 13 Nominierungen ins Rennen - unter anderem in den Kategorien «Bester Film» und «Bester internationaler Film». Und auch hier wird Gascón erwartet (MANNSCHAFT berichtete).
Der César für den besten ausländischen Film ging an die britische Produktion «The Zone of Interest» von Jonathan Glazer, der Ehrenpreis an US-Schauspielerin Julia Roberts, die ihn persönlich entgegennahm.
Präsidentin der 50. César-Zeremonie in Paris war Leinwandstar Catherine Deneuve. Der César, benannt nach dem Bildhauer César Baldaccini, ist die französische Version der Oscar-Filmpreise. Er wird seit 1976 verliehen.
Internationale News: Richtet Russland eine öffentliche LGBTIQ-Datenbank ein? Darin sollen zukünftig alle Namen für jede*n einsehbar sein (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Afrika
Leben auf der Strasse: Die trans Schwestern von Kapstadt
In Kapstadt ist Obdachlosigkeit für viele trans Frauen Alltag – die Sexarbeit oft nur die einzige Überlebensmöglichkeit. Da die USA ihre Hilfsgelder gestrichen haben und der Bürgermeister Obdachlose von der Strasse holen will, hat sich ihre Situation verschärft.
Von Greg Zwygart
TIN
Aktivismus
LGBTIQ-Organisationen
Österreich
Urteil: Wichtiger Sieg für trans und inter Personen
Der Rechtsstreit ging durch alle Instanzen und hat deswegen lange gedauert. Doch nun hat der Oberste Gerichtshof eine wichtige Grundsatzentscheidung getroffen. Demnach dürfen Trans- und Interpersonen in Österreich nicht länger diskriminiert werden.
Von Christian Höller
TIN
Justiz
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
Selbstbestimmungsgesetz «braucht klare Regeln gegen Missbrauch»
Der Fall von Neonazi Liebich verleiht der Debatte um das Selbstbestimmungsrecht Sprengkraft. Bundesinnenminister Dobrindt will das Gesetz reformieren.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch