TeenSTAR-Skandal – Österreichs Schulen weiter offen für religiöse Hardliner
Sogar ein ministeriumseigenes Gremium stellt fest, dass die Unterlagen des Vereins den gesetzlichen Rahmenbedingungen widersprechen
Homosexualität als Störung – so sieht die Welt von TeenSTAR aus. Die Inhalte aus Schulungsunterlagen des umstrittenen Sexualpädagogik-Vereins sind höchst bedenklich. Auch ein ministeriumseigenes Gremium sieht das so. Trotzdem passiert nichts.
Laut Recherchen der ORF-Sendung ZIB 2 liegen dem Bildungsministerium seit Monaten die Prüfungsergebnisse der TeenSTAR-Schulungsunterlagen vor. Interne Prüfungsstellen und externe Experten weisen auf die Gefahr für das psychosoziale Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen hin. Doch bisher hat der parteilose, von der ÖVP nominierte Bildungsminister Heinz Faßmann nichts unternommen.
«Vor 10 Jahren hätte ich nicht akzeptiert, dass du schwul bist»
Ministeriumsmitarbeiter*innen unter Druck gesetzt «Warum wurden diese Prüfungsergebnisse unter den Tisch gekehrt und wer hat zugelassen, dass Ministeriumsmitarbeiter*innen ‚massiv unter Druck gesetzt‘ wurden, wie es in der ZIB 2 heisst», fragt Kathleen Schröder, Bildungsbeauftragte der HOSI Salzburg.
Wie kann es sein, dass Minister Faßmann weiterhin die Schultüren für religiöse Hardliner offen lässt?
«Die Koordinationsstelle für Gesundheitsförderung – ein ministeriumseigenes Gremium – stellte in ihrer Stellungnahme fest, dass die Unterlagen des Vereins TeenSTAR den gesetzlichen Rahmenbedingungen widersprechen. Penibel wird in der Stellungnahme aufgelistet, zu welchen gesetzlichen Grundlagen bedenken vorliegen: dem Indoktrinationsverbot (Art. 2 1. Zusatzprotokoll zur EMRK), der Kinderrechtskonvention (Recht auf aufwachsen ohne Gewalt) und den Grundsatzerlässe «Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung» und «Sexualpädagogik». Wie kann es sein, dass dem Bildungsministerium seit einem Dreivierteljahr die umstrittenen Unterlagen vorliegen und Faßmann weiterhin die Schultüren für religiöse Hardliner offen lässt?»
«Faßmann muss dringend die Reissleine ziehen, um das psychosoziale Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen nicht weiter zu gefährden. Maßnahmen, die die Sexualpädagogik insgesamt einschränken – wie eine Anwesenheitspflicht von Lehrpersonen bei Workshops –, sind der falsche Weg», so Schröder.
TeenSTAR in Österreich betrachtet Homosexualität als krankhaft und heilbar. Das Magazin Falter hatte über zweifelhafte Unterlagen berichtet, die der streng christliche Verein in seinen Kursen und Workshops nutzt.
40 Jahre AG Schwule Lehrer – «vom Triebtäter zum Vorbild»
Kursleiter*innen sollen Homosexualität therapieren «Die Kursleiter*innen wurden dazu ausgebildet, dass Homosexualität therapiert werden sollte, das streitet der Verein in seiner Stellungnahme nicht einmal ab», kritisierte unlängst Obmann Moritz Yvon. «Dabei hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schon 1990 festgestellt hat, dass Homosexualität keine Krankheit ist. Also gibt es nichts zu therapieren; alles andere ist Unsinn oder Bösartigkeit.»
Das könnte dich auch interessieren
USA
Nach Abschiebung: Schwuler Friseur aus Venezuela wieder frei
Andry José Hernández Romero, der 2024 legal in die USA eingereist war, nachdem er vor queerfeindlicher Gewalt in seinem Heimatland geflohen war, ist wieder frei. Er wurde im Rahmen eines Gefangenenaustauschs nach Venezuela zurückgeschickt.
Von Newsdesk Staff
International
Schwul
News
Rechte Demo «gegen den CSD-Terror» zur Berliner Pride
Am Samstag zieht die queere Gemeinschaft mit Hundert Gruppen durch die Hauptstadt. Am Bundestag weht dann wohl keine Regenbogenflagge. Dafür aber an anderen Orten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Frankreich
Die Macrons verklagen US-Podcasterin nach Transgender-Gerüchten
Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte haben am Mittwoch eine Verleumdungsklage gegen die rechtsgerichtete US-Podcasterin Candace Owens eingereicht. Owens hatte wiederholt behauptet, die Frau des Präsidenten sei als biologischer Mann geboren.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
International
People
Benedict Cumberbatch wird in Zürich geehrt
Er war nicht nur «Sherlock» und «Smaug» in der Hobbit-Trilogie: Benedict Cumberbatch ist eine feste Grösse im Filmgeschäft. Das Filmfestival von Zürich lobt den LGBTIQ-Ally in höchsten Tönen.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Schweiz
Kultur