«Syg wie de wottsch» – Basler Fasnacht mit Vorfreude auf den ESC
Über 200'000 Schaulustige werden erwartet
Während in Deutschland schon die Fastenzeit begonnen hat, hauen die Menschen in Basel nochmal richtig auf die Pauke. Während der drei närrischen Tage geht es um Spass – und den bevorstehenden ESC.
Basel feiert die diesjährige Fasnacht im Zeichen der Freiheit und des diesjährigen Eurovision Song Contest. Einige der Fasnachtscliquen beziehen sich mit ihren kunstvoll gestalteten Laternen auf den ESC, der im Mai in der Stadt über die Bühne geht – und für den es bald weitere Tickets gibt (MANNSCHAFT berichtete).
Die Fasnacht begann mit dem Aufruf des Zeremonienmeisters «Morgestraich: Vorwärts, marsch!». Wie jedes Jahr erschallte der Ruf um Punkt 4.00 Uhr in der stillen und eigens abgedunkelten Altstadt.
Motto ist in diesem Jahr «Syg wie de wottsch», übersetzt: Sei wie Du willst. Damit meinen die Veranstalter*innen Inklusivität und individuelle Freiheit - auch mit Blick auf den ESC, der voriges Jahr von Nemo gewonnen worden war (MANNSCHAFT berichtete).
Die kostümierten Mitglieder der Fasnachtscliquen setzten sich mit ihren meterhohen bemalten und beleuchteten Laternen und Kopflaternen in Bewegung, begleitet von Trommeln und Piccoloflöten. Die Fasnacht findet in Basel traditionell am Montag nach Aschermittwoch statt und dauert wie der Karneval drei Tage, auf Basler Deutsch: «Die drei scheenschte Dääg».
Basel erwartet zur Fasnacht mehr als 200'000 Schaulustige. Das Verkleiden der Zuschauenden ist verpönt, kostümiert sind nur die Teilnehmenden an den Umzügen.
Mit den Themen der Bilder auf den Laternen, «Sujets» genannt, werden ähnlich wie bei den Motivwagen im deutschen Karneval aktuelle Debatten aufs Korn genommen - in Basel waren etwa Laternen zu sehen, die unterschiedliche Bezahlung von Fussballer*innen thematisieren, oder auch die nicht abnehmbaren Verschlusskappen auf Plastikflaschen.
Alice Weidel als Hexe mit Hakenkreuz: Darf Karnevalssatire das? Die Diskussion um den Mottowagen beim Rosenmontagsumzug in Düsseldorf beschäftigt Rechtsexpert*innen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Dieser Zürcher Arzt vertritt die Schweiz bei «Mr. Gay Europe»
Michael Esteves Pereira kandidiert bei der «Mr. Gay Europe»-Wahl in Amsterdam. Mit seinem Projekt «Safe to Grow» will der Kinderarzt Safe Spaces im Gesundheitswesen für Kinder und Jugendliche schaffen.
Von Greg Zwygart
Schweiz
Jugend
Schwul
Sport
DFB nennt Hazel Brugger «ein Vorbild für viele andere Frauen»
it einer Prise Humor geht es für die deutschen Fussballerinnen in das entscheidende EM-Spiel um den Gruppensieg gegen Schweden.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Schweiz
Sport
Caster Semenya kriegt vor Gericht teilweise recht
Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweiz teilweise gewonnen.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Schweiz
International
Schweiz
«SVP greift LGBTIQ-Rechte sehr koordiniert und frontal an»
Anfang der Woche erklärte die Zürcher Gesundheitsdirektorin Rickli (SVP), dass sie geschlechtsangleichende Behandlungen bei trans Jugendlichen pauschal verbieten will – ohne wissenschaftliche Grundlage. Nun regt sich Protest.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
TIN
Politik
Geschlecht